Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Weihnachten in Paris

Der grundlegendste Unterschied ist wohl das Timing. Am Heiligabend wird in Paris bis mindestens 18 Uhr gearbeitet. Geschäfte sind bis 20 Uhr geöffnet. Sehr viele gestresste Pariser sind am Abend noch auf der Suche nach Geschenken nach dem Motto: “Huch heute ist ja Weihnachten.”

À Paria: Le 24, on travail jusqu’à 18h en général et les magasins sont ouverts jusqu’à 20h. Beaucoup de parisiens stressés sont encore à 18h à la recherche de cadeaux, et vont et viennent en courant: oui aujourd’hui c’est Noel.

Weihnachtsbräuche am Heiligen Abend

Natürlich wird jedes Weihnachtsfest, genau wie in Deutschland, in jeder Familie ganz individuell gestaltet,
aber im Regelfall ist es in etwas so:

Der Weihnachtsabend beginnt um ungefähr 20 Uhr. Das heisst aber nicht, dass alle Gäste da auch schon anwesend sind. Mit etwas Glück beginnt das Fest um halb zehn Uhr Abends. Aber da gibt es immer ein Familienmitglied, das noch um 22 Uhr völlig entnervt im Stau in Paris steckt.

Man startet mit einen Aperitif mit Champagner. Pariser leben es gerne geschmackvoll und mit Stil. Traditionell ißt man an Heilig Abend untertags sehr wenig, da ja abends leckere Speisen locken. So stürzt man sich gleich auf die feinen Canapées mit Lachs oder Foie Gras. Die Kinder nerven, denn schließlich sollte jetzt endlich die Bescherung beginnen. Dafür sind die Erwachsenen halb betrunken. Vor dem Geschenkeauspacken muss man noch den Weihnachtsbaum bewundern, immer wieder … Unter dem Tannenbaum liegen die Weihnachtsgeschenke, durcheinander, mit einer Decke zugedeckt. Endlich darf das jüngste Kind die Decke abziehen und dem ersten der Feierrunde sein Geschenk geben. So werden alle Geschenke verteilt, bis kein Geschenk mehr unter dem Baum liegt.

Bien sur, les fetes de noel sont pour chacun un peu différentes, mais la plupart du temps c’est ainsi :
Le réveillon commence dans les alentours de 20h. Mais ce n’est pas pour autant que tous les invités sont présents. Avec un peu de chance, tout peut commencer à 21h30. Mais il y a toujours un membre de la famille, qui est à 22h, coincé dans les embouteillages. Ca commence, en général, par un apéritif avec du Champagne. Tout le monde meurt de faim et se rabat donc sur les petits canapés au saumon ou au foie gras. Pendant que les enfants s’excitent et s’énervent, les adultes sont a moitié pompet’ car ce jour là, on ne mange pas beaucoup la journée, on attend le soir. Avant l’ouverture des cadeaux, on admire le sapin, toujours et encore… Les cadeaux sont disposés les uns à coté des autres, recouverts d’une couverture sous le sapin. Ensuite, le plus jeune peut enfin distribué le premier cadeau, et après son ouverture, il distribue le deuxième et ainsi de suite jusqu’à ce qu’il n’en reste plus.

Das Ganze kann bis zu 2 Stunden dauern. Kurz vor Mitternacht wird endlich gegessen. Als Vorspeise oft Austern, Foie Gras, eine feine Gänseleberpastete, Lachs und Kaviar. Danach eine Pute mit Maronen gefüllt, seltener eine Gans. (Franzosen essen von der Gans lieber die fein zubereitete Leber).

Tout cela peut durer deux heures. Et vers 23h environ, le diner peut commencer : en entrée on retrouve souvent les huitres, du foie gras, du saumon et/ou du caviar. Comme plat, il y en général une dinde fourrée aux marrons. (Les français préfère plutôt de l’oie, le foie gras finement préparé).

Danach die bekannte Käseplatte, denn Käse schliesst ja den Magen. Und dann kommt der Nachtisch, petits fours oder die Buche de Noel: ein Sahne- oder Fruchtkuchen in Form eines Baumstammes zu Ehren des abgeschlagenen Tannenbaumes. Der Kaffee und einen kleinen Cognac braucht es anschließend zum zu verdauen.

Par la suite, le fameux plateau de fromages, qui finit de remplir l’estomac. Et enfin, le dessert, des petits fours, ou une buche de Noel, un gâteau crémeux ou fruité en forme de tronc d’arbre, en mémoire des sapins coupés pour les fetes.
Plus tard, le café et/ou un cognac clos le repas et si on a de la chance, on peut être couché a 2h.

Weinachten ist essen, trinken & genießen

Wenn man Glück hat, ist die Weihnachtsgesellschaft um zwei Uhr morgens im Bett. Am ersten Weihnachtstag um die Mittagszeit, fängt das schlemmen von vorne an. Am Abend des 25. Dezembers sind die meisten Franzosen erschöpft und gehen früh ins Bett. Den zweite Weihnachtsfeiertag gibt es in Frankreich nicht. Am 26. 12. ist ganz normaler Arbeitstag. Da steht Paris wieder im Stau.

Par la suite, le fameux plateau de fromages, qui finit de remplir l’estomac. Et enfin, le dessert, des petits fours, ou une buche de Noel, un gâteau crémeux ou fruité en forme de tronc d’arbre, en mémoire des sapins coupés pour les fetes.
Plus tard, le café et/ou un cognac clos le repas et si on a de la chance, on peut être couché a 2h. Le 25 vers midi, tout recommence depuis le début et le soir sont en général tous les français sont fatigués et vont se coucher tôt, de sorte que le 26 décembre soit un jour de travail comme un autre.

6. Januar ist traditionelles Fest

Das schöne traditionelle Fest findet am 6. Januar statt, das Essen des Dreikönigskuchens. Das jüngste oder älteste Mitglied der Gesellschaft setzt sich unter den Tisch,während oben jemand den Königskuchen in Stücke schneidet. Von unten wird gesagt: Dieses Kuchenstück ist für Opa, dieses für Mama, das nächste für Urgrossmutter.
Vorsichtig wird jetzt der Kuchen gegessen, denn derjenige, der in seinem Küchenstück die Glücksbohne findet, wird König. Die entsprechende Krone wurde selbstverständlich vorher gebastelt. Zur Galette wird Champagner getrunken. Dieser Königskuchen wird in ganz Frankreich von Weihnachten bis Ende Januar gegessen: In der Familie, mit Freunden aber auch in Unternehmen,im Elysee-Palast. Dieser schöne Brauch ist ein süsser Abschied vom Weihnachtsfest, aber in erster Linie ein Anlass, ein glückliches neues Jahr zu wünschen.

Une jolie fete traditionnelle a lieu le 6 Janvier, le repas des trois rois mages.
Le plus jeune ou le plus vieux membre lors de cette fete, s’assied en dessous de la table pendant que quelqu’un coupe des parts de la galette. La personne étant sous la table commence alors à dire : cette part est pour grand-père, celle-ci pour maman, la prochaine pour arrière-grand-mère…
La part est alors mangé avec gourmandise mais en faisant attention car la personne ayant la fève est désigné roi. La couronne, précédemment achetée ou fabriquée, est alors placé sur sa tete. Le champagne accompagne en général la dégustation. Ce gâteau en l’hommage des trois rois mages, est dégusté de Noel jusqu’à fin Janvier : en famille, avec des amis, en entreprise, a l’Elysée… Cette petite tradition est un au revoir aux fetes de Noel et un façon de fêter la nouvelle année.

Rezept Dreikönigskuchen

Vorbereitungszeit: 15 Minuten, Backzeit: 30 Minuten

Zutaten für 4 Personen:

2 mal Blätterteig
100g gemahlene Mandeln
75g Zucker
1 Ei
50g weiche Butter
1 Eigelb zum bestreichen
1 Glücksbohne (Teil aus Porzellan zum Mitbacken)

Ein Blätterteig wird in eine Kuchenform gegeben,mit einer Gabel mehrmals hineinstechen. In einer Schüssel gemahlene Mandeln, Zucker, Eier, weiche Butter vermischen. Diese Mischung auf den Teig streichen, die Glücksbohne an den Rand geben. Der zweite Blätterteig wird jetzt über die Mischung gelegt,und die Blätterteigränder werden miteinander “verklebt”. Man kann mit einem Messer beliebige Formen auf die Oberfläche malen, danach den Kuchen mit Eigelb bestreichen. Einige kleine Löcher in den Blätterteig stechen und bei 200 Grad ungefähr 30 Minuten backen. Je nach Geschmack einen Löffel Creme Fraiche der Füllung hinzufügen, die Füllung wird dadurch lockerer…

Recette :

Ingrédients (pour 4 à) :
– 2 pâtes feuilletées
– 100 g de poudre d’amandes
– 75 g de sucre
– 1 oeuf
– 50 g de beurre mou
– quelques gouttes d’extrait d’amande amère
– 1 jaune d’oeuf pour dorer
– 1 fève !

Préparation de la recette :
Disposer une pâte dans un moule à tarte, la piquer avec 1 fourchette. Mélanger dans un saladier tous les ingrédients (poudre d’amande, sucre, oeuf, beurre mou, extrait d’amande amère). Etaler le contenu du saladier sur la pâte, y mettre la fève. Refermer la galette avec la 2ème pâte, et bien coller les bords. Dessiner au couteau dessus et dorer au jaune d’oeuf (dilué dans un peu d’eau). Percer le dessus de petits trous pour laisser l’air s’échapper, sinon elle risque de gonfler et de se dessécher. Enfourner à 210°C (th 7) pendant 30 min environ (surveiller la cuisson dès 25 min, mais ne pas hésiter à laisser jusqu’à 40 min si nécessaire).

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
und bleiben Sie gesund!
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.