Blog
zwischen Kultur & Sprache
Georgische Chinkali – eine kulinarische Kulturbrücke

Georgische Chinkali – früher ein “arme Leute” Essen
In den Bergregionen entstand das heutige Nationalgericht von Georgien. Arme Bauern und Schäfer haben den Mangel an Fleisch und Gemüse in üppigen Teigtaschen “versteckt”. Wegen diesem Hintergrund ähnelt die Chinkali eher den schwäbischen Maultaschen, als den italienischen Tortelini. In die Taschen wurden Fleischreste, Brot, und Gemüse gepackt. Was eben gerade so da war. Das Ganze wird dann in Salzwasser gekocht.
Maultasche vs. Chinkali
Auch im Schwäbischen wurde gerne aus Wenig, Vel hergestellt. Die Teigtaschen waren auch hier perfekt, um den Mangel zu verdecken. Die Schwaben, wie die Georgier, haben es mit Stolz verstanden, das “arme Leute” Essen zum Nationalgericht werden zu lassen
Spezialität: Chinkali
In Georgien gibt es heute zahlreiche Restaurants, die sich auf ihr Nationalgericht spezialisiert haben. Es gibt die Chinkali mit Hackfleich, mit Pute, vegetarisch mit unterschiedlichen Füllungen und auch vegan. Touristen lieben die authentischen Chinkalis. Auch die Georgier sind bei aller Begeisterung für westliche Produkte, Ihren gefüllten Teigtaschen treu.
Zubereitung: Chinkali mit Hackfleisch
1 Kg Hackfleisch gemischt
2 bis 3 Zwiebeln
1 Ei
1 Kg Weizenmehl
Petersilie, Koriander, Thymian
Salz, Pfeffer – je nach Geschmack
Füllung: Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit gehackten Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Petersilie und ungefähr 1 Glas warmem Wasser mischen. Wer mag, kann auch etwas altes Brot hinzugeben.
Teig: Weizenmehl in eine Schüssel geben, 0,5 Liter gesalzenes Wasser und Ei dazugeben und kneten.
Mehl auf einer Unterlage ausstreuen und Teig so lange wälzen, bis er hart wird. Den Teig mit der Nudelrolle ausrollen und mit dem Glas runde Fladen ausstechen. Die Fladen nochmals rollen
Herstellung: Ein Eßlöffel Fleischfüllung auf den Teigteil legen, der Teig von der Seite nach oben gerollt zusammen crimpeln und oben mit leichter Drehbewegung verschließen. DieChinkalis ins kochende, gesalzenes Wasser legen. Wenn sie aufschwimmen noch 5 Minuten weiter leicht köcheln lassen.
Servieren: Chinkali mit Schöpfkelle fischen und auf einem flachen Teller heiß mit dem Pfeffer bestreut servieren.
Kulinarisch getestet während des Kurses “Tourismusdeutsch”
Land und Leute kennen lernen ist auch eine Verbindung von kulturellem und kulinarischem Erleben. Während meines Workshops in der Akaki-Tsereteli Uni in Kutaissi, haben mir meine Studenten die kulinarische Seite von Georgien gezeigt. Es freut mich immer wieder, wenn ich Verbindungen zwischen Ländern entdecke. Die kulinarische Kulturbrücke zwischen Chinkalis und Maultaschen ist eindeutig gebaut.


Haben Sie auch Interesse an einem Workshop?
Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache
Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.
Deutsch Kurse
Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!
Kultur Spaziergang
Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.