Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Geheimnisvolle Orte:
Die Lungenheilstätte von Beelitz bei Berlin

Und wieder begeben wir uns auf Zeitreise. Schlagen eine Brücke in vergangene Zeiten. Die Heilstätten von Beelitz sind ein geheimnisvoller Ort. Damals größter Krankenhauskomplex im deutschen Kaiserreich und modernste Lungenheilanstalt mit -sanatorium weltweit. Die aufwendige Architektur, wechselhafte Geschichte und zweifelhafte Patienten machen die Heilstätte sehr interessant.

Modernste Architektur & Geschlechtertrennung

Die Lungenheilstätten von Beelitz wurden zwischen 1898 und 1930 erbaut und bildeten schon in dieser Zeit den grössten Krankenhauskomplex im Berliner Umland. Die Architekten waren Heino Schmieden, Julius Boethke und Fritz Schulz. Das dazugehörende Heizkraftwerk war top modern und wurde schon 1903 mit Kraft-Wärme-Kopplung betrieben. Es ist heute ein technisches Kulturgut und kann besichtigt werden. In den Heilstätten wurde streng nach Geschlechtern getrennt gelebt: Westlich der Landstrasse befanden sich die Frauen-Heilstätten und die Sanatorien, östlich der Männer-Teil. Auch das Personal war getrennt.

Ces sanatoriums ont été construits entre 1898 et 1930 et formaient a ce moment là, le plus grand complexe hospitalier dans la région de Berlin. Les sanatoriums étaient organisés de façon à séparer les sexes: à l’Ouest, le bâtiment pour les femmes, à l’Est, celui pour les hommes. Le personnel de l’hôpital y était aussi séparé. Les architectes furent Heino Schmieden, Julius Boethke et Fritz Schulz.

Heilstätte beelitz - Aufwendige Architektur & modernste Technik im frühen 19. Jahrh.
Heilstätten Beelitz - verwunschene Orte
Heilstätte Beelitz - Geheimnisvoll die Aperatur

Adolf Hitler & Erich Honecker

Im ersten und zweiten Weltkrieg benutzte man die Heilstätten als Lazarett und Sanatorium für Frontsoldaten. Vom 9. Oktober bis zum 14. Dezember 1916 wurde dort auch ein gewisser (damals noch Soldat) Adolf Hitler behandelt…
Die Rote Armee übernahm nach dem 2.Weltkrieg das Gelände. Bis 1994 befand sich hier das grösste Militärkrankenhaus ausserhalb der Sowjetunion.
Ein weiterer berühmt-berüchtigter Gast war Erich Honecker, dem 1990 ein Haus auf dem Gelände zugewiesen wurde, bevor das Ehepaar Honecker von dort aus 1991 nach Moskau ausgeflogen wurde.

Pendant la première et la seconde guerre mondiale, les sanatoriums étaient utilisé comme hôpitaux de guerre pour les soldats. Entre le 9 Octobre et le 14 Décembre 1914, Aldof Hitler, encore soldat a l’époque, y fut pris en charge…
L’armée rouge repris le complexe après la seconde guerre mondiale. Jusqu’en 1994, ces bâtiments représentaient le plus grand hôpital militaire en dehors du territoire soviétique.
Un autre invité connu et surtout mal-famé y séjourna: Erich Honecker, qui en 1990, loua une maison du complexe pour lui et sa femme jusqu’à ce qu’ils s’envolent pour Moscou en 1991.

Beelitzer Heilstätten: Nostalgie, Verfall, Kultur, Veränderung

Ein heute erstaunlicher Ort: Man wird melancholisch, wenn man durch die recht verlassenen Wege geht. Vergangener Fortschritt, Glanz und ungewöhnliche Architektur sind zum Verfall verurteilt.
Einige große Filme wurden in Beelitz gedreht: Polanski produzierte hier “Der Pianist”, Tom Cruise hielt sich zu den Dreharbeiten von “Walküre” auf.  W. Becher filmte “Krankes Haus”, und hier entstand “Men & Chicken” mit Mads Mikkelsen. Die Band Rammstein erstellte in Beelitz den Videoclip zu ihrem Lied: “Mein Herz brennt”.  Übrigens: der deutsche Horrorfilm “Heilstätten” handelt zwar fiktiv von Beelitz, erhielt aber auf dem Gelände keine Dreherlaubnis.

Am Eingang treffe ich –  in einem kleinen Kaffee – einen mitteilungsbedürftigen Mann der Zeitzeugen war. Als Strassenarbeiter beobachtete er, dass Honecker z.B. immer mit zwei Sowjetsoldaten spazierengegangen ist… Die leicht marode Stimmung hier in den Lungenheilstätten Beelitz ist fantastisch: Die Natur hat Überhand genommen, Birken wachsen auf ehemaligen Terassen… Ich begebe mich gedanklich auf Zeitreise ins frühe 19. Jahrhundert. Sehe fast archaische Behandlungsmethoden, Patienten, die sich wegen der langen Aufenthalte hier gelangweilt haben.  Es erinnert mich an Thomas Mann mit seinem “Zauberberg”. Die Beelitzer Heilstätten, der Berliner “Zauberberg”…

Dank einiger Initiativen und unternehmerischen Ideen, verwandelt sich der Ort zunehmend. Der Dornröschenschlaf wird beendet. Ich bin gespannt, wie sich Beelitz erneuern wird.

Un lieu aujourd’hui surprenant: On devient mélancolique lorsque l’on sillonne sur ce lieu abandonné. Le progrès, l’éclat et l’extraordinaire architecture du passé sont condamnés à disparaître. Des films ont ici été tourné: Polanski y a tourné «le Pianiste», Tom Cruise s’y arrêta pour jouer quelques scénes de «Walkyrie». W. Becher y tourna «Maison malade». Les personnes, qui, à cause de leur passage dans cet hôpital, se sont ennuyés…
L’Hopital de Beelitz, la “montagne magique” de Berlin..

Grusige Filmkulisse in den Beelitzer Heilstätten

Anfahrt & Infos zu den Beelitzer Heilstätten

Autobahn A9, Ausfahrt Beelitz-Heilstätten, Fichtenwalde
Öffentliche Verkehrsmittel: Linienbus HVG ab Potsdam
Autoroute A9, Sortie: Beelitz-Heilstätten, Fichtenwalde
Trajet en bus, HVG jusqu’à Potsdam

Wikipedia

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.