Traditions de Noel / Weihnachtsbräuche

Traditions de Noel / Weihnachtsbräuche

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Weihnachten in Paris

Der grundlegendste Unterschied ist wohl das Timing. Am Heiligabend wird in Paris bis mindestens 18 Uhr gearbeitet. Geschäfte sind bis 20 Uhr geöffnet. Sehr viele gestresste Pariser sind am Abend noch auf der Suche nach Geschenken nach dem Motto: “Huch heute ist ja Weihnachten.”

À Paria: Le 24, on travail jusqu’à 18h en général et les magasins sont ouverts jusqu’à 20h. Beaucoup de parisiens stressés sont encore à 18h à la recherche de cadeaux, et vont et viennent en courant: oui aujourd’hui c’est Noel.

Weihnachtsbräuche am Heiligen Abend

Natürlich wird jedes Weihnachtsfest, genau wie in Deutschland, in jeder Familie ganz individuell gestaltet,
aber im Regelfall ist es in etwas so:

Der Weihnachtsabend beginnt um ungefähr 20 Uhr. Das heisst aber nicht, dass alle Gäste da auch schon anwesend sind. Mit etwas Glück beginnt das Fest um halb zehn Uhr Abends. Aber da gibt es immer ein Familienmitglied, das noch um 22 Uhr völlig entnervt im Stau in Paris steckt.

Man startet mit einen Aperitif mit Champagner. Pariser leben es gerne geschmackvoll und mit Stil. Traditionell ißt man an Heilig Abend untertags sehr wenig, da ja abends leckere Speisen locken. So stürzt man sich gleich auf die feinen Canapées mit Lachs oder Foie Gras. Die Kinder nerven, denn schließlich sollte jetzt endlich die Bescherung beginnen. Dafür sind die Erwachsenen halb betrunken. Vor dem Geschenkeauspacken muss man noch den Weihnachtsbaum bewundern, immer wieder … Unter dem Tannenbaum liegen die Weihnachtsgeschenke, durcheinander, mit einer Decke zugedeckt. Endlich darf das jüngste Kind die Decke abziehen und dem ersten der Feierrunde sein Geschenk geben. So werden alle Geschenke verteilt, bis kein Geschenk mehr unter dem Baum liegt.

Bien sur, les fetes de noel sont pour chacun un peu différentes, mais la plupart du temps c’est ainsi :
Le réveillon commence dans les alentours de 20h. Mais ce n’est pas pour autant que tous les invités sont présents. Avec un peu de chance, tout peut commencer à 21h30. Mais il y a toujours un membre de la famille, qui est à 22h, coincé dans les embouteillages. Ca commence, en général, par un apéritif avec du Champagne. Tout le monde meurt de faim et se rabat donc sur les petits canapés au saumon ou au foie gras. Pendant que les enfants s’excitent et s’énervent, les adultes sont a moitié pompet’ car ce jour là, on ne mange pas beaucoup la journée, on attend le soir. Avant l’ouverture des cadeaux, on admire le sapin, toujours et encore… Les cadeaux sont disposés les uns à coté des autres, recouverts d’une couverture sous le sapin. Ensuite, le plus jeune peut enfin distribué le premier cadeau, et après son ouverture, il distribue le deuxième et ainsi de suite jusqu’à ce qu’il n’en reste plus.

Das Ganze kann bis zu 2 Stunden dauern. Kurz vor Mitternacht wird endlich gegessen. Als Vorspeise oft Austern, Foie Gras, eine feine Gänseleberpastete, Lachs und Kaviar. Danach eine Pute mit Maronen gefüllt, seltener eine Gans. (Franzosen essen von der Gans lieber die fein zubereitete Leber).

Tout cela peut durer deux heures. Et vers 23h environ, le diner peut commencer : en entrée on retrouve souvent les huitres, du foie gras, du saumon et/ou du caviar. Comme plat, il y en général une dinde fourrée aux marrons. (Les français préfère plutôt de l’oie, le foie gras finement préparé).

Danach die bekannte Käseplatte, denn Käse schliesst ja den Magen. Und dann kommt der Nachtisch, petits fours oder die Buche de Noel: ein Sahne- oder Fruchtkuchen in Form eines Baumstammes zu Ehren des abgeschlagenen Tannenbaumes. Der Kaffee und einen kleinen Cognac braucht es anschließend zum zu verdauen.

Par la suite, le fameux plateau de fromages, qui finit de remplir l’estomac. Et enfin, le dessert, des petits fours, ou une buche de Noel, un gâteau crémeux ou fruité en forme de tronc d’arbre, en mémoire des sapins coupés pour les fetes.
Plus tard, le café et/ou un cognac clos le repas et si on a de la chance, on peut être couché a 2h.

Weinachten ist essen, trinken & genießen

Wenn man Glück hat, ist die Weihnachtsgesellschaft um zwei Uhr morgens im Bett. Am ersten Weihnachtstag um die Mittagszeit, fängt das schlemmen von vorne an. Am Abend des 25. Dezembers sind die meisten Franzosen erschöpft und gehen früh ins Bett. Den zweite Weihnachtsfeiertag gibt es in Frankreich nicht. Am 26. 12. ist ganz normaler Arbeitstag. Da steht Paris wieder im Stau.

Par la suite, le fameux plateau de fromages, qui finit de remplir l’estomac. Et enfin, le dessert, des petits fours, ou une buche de Noel, un gâteau crémeux ou fruité en forme de tronc d’arbre, en mémoire des sapins coupés pour les fetes.
Plus tard, le café et/ou un cognac clos le repas et si on a de la chance, on peut être couché a 2h. Le 25 vers midi, tout recommence depuis le début et le soir sont en général tous les français sont fatigués et vont se coucher tôt, de sorte que le 26 décembre soit un jour de travail comme un autre.

6. Januar ist traditionelles Fest

Das schöne traditionelle Fest findet am 6. Januar statt, das Essen des Dreikönigskuchens. Das jüngste oder älteste Mitglied der Gesellschaft setzt sich unter den Tisch,während oben jemand den Königskuchen in Stücke schneidet. Von unten wird gesagt: Dieses Kuchenstück ist für Opa, dieses für Mama, das nächste für Urgrossmutter.
Vorsichtig wird jetzt der Kuchen gegessen, denn derjenige, der in seinem Küchenstück die Glücksbohne findet, wird König. Die entsprechende Krone wurde selbstverständlich vorher gebastelt. Zur Galette wird Champagner getrunken. Dieser Königskuchen wird in ganz Frankreich von Weihnachten bis Ende Januar gegessen: In der Familie, mit Freunden aber auch in Unternehmen,im Elysee-Palast. Dieser schöne Brauch ist ein süsser Abschied vom Weihnachtsfest, aber in erster Linie ein Anlass, ein glückliches neues Jahr zu wünschen.

Une jolie fete traditionnelle a lieu le 6 Janvier, le repas des trois rois mages.
Le plus jeune ou le plus vieux membre lors de cette fete, s’assied en dessous de la table pendant que quelqu’un coupe des parts de la galette. La personne étant sous la table commence alors à dire : cette part est pour grand-père, celle-ci pour maman, la prochaine pour arrière-grand-mère…
La part est alors mangé avec gourmandise mais en faisant attention car la personne ayant la fève est désigné roi. La couronne, précédemment achetée ou fabriquée, est alors placé sur sa tete. Le champagne accompagne en général la dégustation. Ce gâteau en l’hommage des trois rois mages, est dégusté de Noel jusqu’à fin Janvier : en famille, avec des amis, en entreprise, a l’Elysée… Cette petite tradition est un au revoir aux fetes de Noel et un façon de fêter la nouvelle année.

Rezept Dreikönigskuchen

Vorbereitungszeit: 15 Minuten, Backzeit: 30 Minuten

Zutaten für 4 Personen:

2 mal Blätterteig
100g gemahlene Mandeln
75g Zucker
1 Ei
50g weiche Butter
1 Eigelb zum bestreichen
1 Glücksbohne (Teil aus Porzellan zum Mitbacken)

Ein Blätterteig wird in eine Kuchenform gegeben,mit einer Gabel mehrmals hineinstechen. In einer Schüssel gemahlene Mandeln, Zucker, Eier, weiche Butter vermischen. Diese Mischung auf den Teig streichen, die Glücksbohne an den Rand geben. Der zweite Blätterteig wird jetzt über die Mischung gelegt,und die Blätterteigränder werden miteinander “verklebt”. Man kann mit einem Messer beliebige Formen auf die Oberfläche malen, danach den Kuchen mit Eigelb bestreichen. Einige kleine Löcher in den Blätterteig stechen und bei 200 Grad ungefähr 30 Minuten backen. Je nach Geschmack einen Löffel Creme Fraiche der Füllung hinzufügen, die Füllung wird dadurch lockerer…

Recette :

Ingrédients (pour 4 à) :
– 2 pâtes feuilletées
– 100 g de poudre d’amandes
– 75 g de sucre
– 1 oeuf
– 50 g de beurre mou
– quelques gouttes d’extrait d’amande amère
– 1 jaune d’oeuf pour dorer
– 1 fève !

Préparation de la recette :
Disposer une pâte dans un moule à tarte, la piquer avec 1 fourchette. Mélanger dans un saladier tous les ingrédients (poudre d’amande, sucre, oeuf, beurre mou, extrait d’amande amère). Etaler le contenu du saladier sur la pâte, y mettre la fève. Refermer la galette avec la 2ème pâte, et bien coller les bords. Dessiner au couteau dessus et dorer au jaune d’oeuf (dilué dans un peu d’eau). Percer le dessus de petits trous pour laisser l’air s’échapper, sinon elle risque de gonfler et de se dessécher. Enfourner à 210°C (th 7) pendant 30 min environ (surveiller la cuisson dès 25 min, mais ne pas hésiter à laisser jusqu’à 40 min si nécessaire).

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
und bleiben Sie gesund!
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Georgische Chinkali – eine kulinarische Kulturbrücke

Georgische Chinkali – eine kulinarische Kulturbrücke

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Georgische Chinkali – früher ein “arme Leute” Essen

In den Bergregionen entstand das heutige Nationalgericht von Georgien. Arme Bauern und Schäfer haben den Mangel an Fleisch und Gemüse in üppigen Teigtaschen “versteckt”. Wegen diesem Hintergrund ähnelt die Chinkali eher den schwäbischen Maultaschen, als den italienischen Tortelini. In die Taschen wurden Fleischreste, Brot, und Gemüse gepackt. Was eben gerade so da war. Das Ganze wird dann in Salzwasser gekocht.

Maultasche vs. Chinkali

Auch im Schwäbischen wurde gerne aus Wenig, Vel hergestellt. Die Teigtaschen waren auch hier perfekt, um den Mangel zu verdecken. Die Schwaben, wie die Georgier, haben es mit Stolz verstanden, das “arme Leute” Essen zum Nationalgericht werden zu lassen

Spezialität: Chinkali

 In Georgien gibt es heute zahlreiche Restaurants, die sich auf ihr Nationalgericht spezialisiert haben. Es gibt die Chinkali mit Hackfleich, mit Pute, vegetarisch mit unterschiedlichen Füllungen und auch vegan. Touristen lieben die authentischen Chinkalis. Auch die Georgier sind bei aller Begeisterung für westliche Produkte, Ihren gefüllten Teigtaschen treu.

Zubereitung: Chinkali mit Hackfleisch

1 Kg Hackfleisch gemischt
2 bis 3 Zwiebeln
1 Ei
1 Kg Weizenmehl
Petersilie, Koriander, Thymian
Salz, Pfeffer – je nach Geschmack

Füllung: Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit gehackten Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Petersilie und ungefähr 1 Glas warmem Wasser mischen. Wer mag, kann auch etwas altes Brot hinzugeben.

Teig: Weizenmehl in eine Schüssel geben, 0,5 Liter gesalzenes Wasser und Ei dazugeben und kneten.
Mehl auf einer Unterlage ausstreuen und Teig so lange wälzen, bis er hart wird. Den Teig mit der Nudelrolle ausrollen und mit dem Glas runde Fladen ausstechen. Die Fladen nochmals rollen

Herstellung: Ein Eßlöffel Fleischfüllung auf den Teigteil legen, der Teig von der Seite nach oben gerollt zusammen crimpeln und oben mit leichter Drehbewegung verschließen.  DieChinkalis ins kochende, gesalzenes Wasser legen. Wenn sie aufschwimmen noch 5 Minuten weiter leicht köcheln lassen.

Servieren: Chinkali mit Schöpfkelle fischen und auf einem flachen Teller heiß mit dem Pfeffer bestreut servieren.

Kulinarisch getestet während des Kurses “Tourismusdeutsch”

Land und Leute kennen lernen  ist auch eine Verbindung  von kulturellem und kulinarischem Erleben. Während meines Workshops in der Akaki-Tsereteli Uni in Kutaissi, haben mir meine Studenten die kulinarische Seite von Georgien gezeigt. Es freut mich immer wieder, wenn ich Verbindungen zwischen Ländern entdecke. Die kulinarische Kulturbrücke zwischen Chinkalis und Maultaschen ist eindeutig gebaut.

Kulinarische Highlights in Georgien
 
 
Georgisch essen während des Tourismusdeutsch Seminars
 
 

Haben Sie auch Interesse an einem Workshop?

Vielleicht möchten Sie eine Verbindung zwischen Menschen herstellen? Essen, Trinken und eine gemeinsame Sprache sind der Schlüssel dazu.  Das Seminar “Tourismusdeutsch” kann jederzeit über diese Webseite gebucht werden.
Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Geheimnisvolle Orte in Berlin: Glienicker Brücke / Le pont Glienicke

Geheimnisvolle Orte in Berlin: Glienicker Brücke / Le pont Glienicke

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Geheimnisvolle Orte in Berlin: Glienicker Brücke

Des endroits extraordinaires de Berlin. Chapitre 1: Le pont Glienicke

Diese Brücke der Bundesstraße 1, verbindet Berlin mit Potsdam. Sie ist die Grenze zwischen den Bundesland Brandenburg und dem Stadtstaat Berlin. Objektiv gesehen, ist es eine einfache unscheinbare Stahlbrücke.

Austausch von Spionen und politischer Häftlinge

Doch dieser Ort ist in Europa DAS Symbol für kalten Krieg, Agenten und Geheimdienste. Hier tauschten Amerikaner und Sowjets ihre Spione aus. Auch wurden hier politische Häftlinge aus dem DDR-Regime an die BRD übergeben. Der Öffentlichkeit bekannt wurde 1962  der Austausch des sowjetischen Spios R .I. Abel gegen einen amerikanischen Piloten. Der letzte politische Gefangene kam am 11.  Februar 1986 statt. Noch einmal in die Schlagzeilen geriet die Brücke, als im Frühjahr 1988 drei DDR Bürger mit einem gestohlenen LKW die Barrieren durchbrachen und in den Westen geflüchtet sind. Ein halbes Jahr später fiel die Mauer.

Ce pont relie Berlin à Potsdam, de manière objective c’est un simple pont d’acier insignifiant. Mais cet endroit est en Europe le symbole pour les espions, la guerre froide, les agents et les services secrets. En 1962, l’espion soviétique R.I. Abel est échangé contre un pilote américain. En 1985 plusieurs prisonniers politiques venaient a cet endroit pour être transférés. Le 11 février 1986 le troisième et dernier échange avait lieu.

James Bond 007 und Tom Hanks auf der Glienicker Brücke

Jeder kennt diese Brücke aus den älteren James-Bond-Filmen. Damals, als der Bösewicht immer aus Rußland kam.  Man besucht diesen geheimnisvollen Ort an der Havel an einem nebligen Novembertag, blickt ins trübe Wasser und fühlt sich mitten in einem Spionagefilm …
Die Geschichte von den Spionen Abel und Powers und deren Austausch am Checkpoint Charlie auf der Glienicker Brücke wurde 2015 mit Tom Hanks verfilmt. “Bridge of Spies – Der Unterhändler”

Chacun connaît ce pont, tout droit sorti d’un film de James Bond. On visite cet endroit un jour de novembre brumeux, on regarde dans l’eau trouble de l’Havel et l’on se sent comme dans un film d’espionnage.

Blick auf die Glienicker Brücke

 

Der Weg zur Glienicker Brücke …

… erleben Sie – mit viel Informationen zur damaligen Zeit  – am Besten bei dem Kulturspaziergang “Das geteilte Berlin”.Ich zeige Ihnen dabei nicht nur die Originalplätze, sondern erzähle Ihnen auch die weniger bekannten, aber geheimnisvollen Details. Kulturspaziergänge können in französischer oder deutscher Sprache gebucht werden.

Oder Sie erobern sich diesen geheimnisvollen Ort in Berlin auf eigene Faust:

Von Berlin aus mit der S-Bahn bis Endstation Wannsee, danach gibt es eine Busverbindung bis zur Glienicker Brücke. Oder von Potsdam HBF mit der Strassenbahn.
De Berlin avec la S-Bahn jusqu’au terminus Wannsee, ensuite, le bus jusqu’à l’arrivée sur le pont. Ou alors de Potsdam HBF avec le tram.

Spannende Links zur Glienicker Brücke

Bridge of Spies – Der Unterhändler
Empfehlenswertes Buch: Glienicker Brücke: Schauplatz deutscher Geschichte
FAZ: Gefangenenaustausch an der Glienicker Brücke

 

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Spandau – Idyll abseits der Touristen

Spandau – Idyll abseits der Touristen

Es wäre zu einfach, das klassische Berlin aus dem Touristenführer mit einem Bruder zu besichtigen, den man erst im Herbst 09 nach 48 Jahren kennengelernt hat. Während meiner ganzen Kindheit, bis letzen Sommer habe ich diesen großen Bruder gesucht, Dank eines Zufalls gefunden, und seitdem sind wir unzertrennlich..

Spandau, Idyll abseits der Touristen

So haben wir ein anderes Berlin gefunden, abseits vom Brandenburger Tor und dem Alexanderplatz…..

BERLIN DANS L’OMBRE Ce serait trop facile de se promener à travers Berlin comme une touriste en compagnie d’un frère dont on a été séparé depuis 48 ans. Jusqu’à ce jour d’automne 2009, j’ai passé mon enfance et ma vie à rechercher ce frère de moi séparé. Depuis, nous sommes, justement, devenus inséparables. Frère aîné retrouvé grâce à un hasard inouï de la vie. Et de fait, le Berlin que nous avons parcourus était un autre que celui des cartes postales, celui de la Porte de Brandebourg et de l’Alexanderplatz.

Spandau

Der Westen von Berlin, Spandau. Eine Stadt, die nur seit 1920 zu Berlin gehört, aber ihr Stadtwappen seit 1232 hat. Spandau liegt an der Havel, es gibt unendliche kleine Kanäle und Wasserstrassen. Die Altstadt ist gemütlich romantisch, kleine verschrobene Gassen, Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäuser. Die Zitadelle, im 16.Jhd wurde von dem ital. Architekten Gandino gebaut und sind ein Beispiel italienischer “Befestigung”. Die Zitadelle ,ein Geschichtspunkt: Die Allierten haben hier nach den Nürnberger Prozessen enge Mitarbeiter von Hitler gefangengehalten, Baldur von Schirach, Rudolf Hess und der Architekt des “Reiches” Albert Speer”.Der mittelalterliche Juliusturm hat jahrelang als Staatsgefängnis gedient, doch auch als Banksafe fuer die 5 Milliarden Goldtaler, die Deutschland von den Franzosen nach dem Krieg 1870/71 als Entschädigung erhalten hat.

Nicht weit von der Zitadelle das Olympiastadion….312ha, 90000 Plätze, gebaut für die olympischen Spiele 1936….Die Siemensstadt…Fabrik der weißen Haushaltsgeräte….eine unglaubliche Industrielandschaft, Siemens hat diesen Komplex zwischen 1900 und 1930 gebaut. Rote Backsteinbauten, circa 15 Einzelfabriken. Zuerst sieht man das Schaltwerk, erstes industrielles Bauwerk in Europa, geschaffen von Hans Hertlein. Danach unterschiedliche Komplexe auch im neoklassistischen Baustil…und eine Arbeitersiedlung, gegründet von Hans Scharoun, der auch die Philarmonie geschaffen hat.

Unser Berlin im Schatten endet in Spandau….etwas ausserhalb: U Bahn Endstation Rathaus Spandau. Dort mit dem Bus 135 vier Stationen. Dort gibt es die Schmidt Knobelsdorf Str. Nr 31, gegenüber der Polizei…ein Gebäudekomplex in rotem Backstein….Fotografen an die Kameras, Autoren an ihren Kugelschreiber oder Computer……bevor ein Stück authentisches Berlin vom Tourismus überschwemmt wird.

Hier kann man träumen, schaffen, überlegen, und fühlt sich am Anfang des Jahrhunderts…Jede Minute dieses “Schattenberlins ” haben wir genossen, wegen der Vielfalt der Sehenswürdigkeiten, der Architektur, der Industrielandschaften, und weil mein Bruder und ich – nach mehr als 40 Jahren – endlich Zeit zusammen verbringen dürfen

A l’Ouest de la ville, Spandau. Qui a été incluse dans la capitale depuis 1920 seulement mais existe en tant que ville depuis 1232 comme l’attestent ses armoiries. La ville est construite sur le Havel et offre quelque chose de romantique. Petites ruelles perdues, maisons en briques rouges, rues pavées de gros galets médiévaux.A Spandau, on ne peut pas ne pas voir la “Citadelle” construite au XVIème siècle par Gandino, un architecte italien, selon les principes de “systèmes de fortifications ” en vogue à cette époque. Spandau, au XVIIème siècle, vue par MERIAN Et puis ,c’est à Spandau, en 1871, que le Reich transforma la Tour Julles en véritable Fort Knox pour entreposer la rançon payée , d’ailleurs rubis sur l’ongle par la France vaincue. Mais Spandau est un lieu sinistre , lié aux crimes du IIIème Reich. C’est là que furent incarcérés, après le verdict du Procès de Nuremberg Baldur von Schirach, Albert Speer qui y passa 20 ans ,et Rudolf Hess qui y mourut, nonagénaire, dernier prisonnier nazi, dans les années 90. Et non loin de la citadelle, on trouve l’Olympiastadion, le Stade Olympique: 312 hectares, 90000 places, là où se déroulèrent les JO de 1936.Puis Siemensstadt (la Ville Siemens) là où se fabriquait- ou se fabrique encore le gros électro-ménager. Une ville dans la ville. Siemens aménagea ce complexe entre 1900 et 1930, les bâtiments étant construits en briques et les unités de production réparties en 15 pôles. Une énorme centrale , la première de cette taille construite en Europe, et tout un ensemble de bâtiments construits dans une architecture néoclassique. Puis une vaste cité ouvrière, construite sous la direction d’Hans Scharoun , disciple de Gropius, de Mies Van der Rohe, et qui dirigea aussi la Philarmonie de Berlin. Villa commandée à Scharoun, en 1927…à Charlottenbourg: Ce Berlin de l’ombre se termine en même temps que la ligne de bus 135, et là c’est un Berlin qui échappe encore aux photographes, au snobisme, une ville où il est encore temps de rêver, de flâner. Ce Berlin de l’ombre, nous l’avons aimé parce qu’il nous a propulsés dans le soleil d’une rencontre qui dura 40 ans avant de se réaliser. Nous sommes descendus là, au terminus de 135 “SPANDAU -MAIRIE” Vue de l’entrée de la citadelle-ex-prison de Spandau: Souvenir de la RFA… les environs de SPANDAU. Une ancienne caserne de l’Armée Anglaise, jusqu’en 1989.. Pas spécialement un lieu de grande convivialité…

Hinweis: Wer mehr über mich erfahren möchte, findet Informationen hier >>>

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Symbole le Pont/ Symbolik der Brücke

Symbole le Pont/ Symbolik der Brücke

Die Brücke als verbindendes Element. Die Brücke als Ideengeber für die Kulturbrücke: Sprache & Kultur, Deutsch & Französisch, Berlin & Paris. Was ist das faszinierende an Brücken?

Symbole le Pont/ Symbolik der Brücke

Symbolik des Bauwerkes

Un symbole: le pont

… Eine Brücke ist ein Bauwerk zum Überspannen von Hindernissen wie Eisenbahnstrecken,Schluchten, Meerengen,Flüssen, Autobahnen,Wasser. Eine Brücke ist ein Symbol des Übergangs,sie stellt einen Fortschritt dar,da sie einen Fährmann ersetzt. Der Mensch wird unabhängiger,wenn es eine Brücke gibt.

Der “Übergang” symbolisiert nicht nur den Übergang in etwas Neues, sondern auch die Möglichkeit, zeitweise zurückzukehren.

Le pont est une construction pour franchir des obstacles comme des gorges, des fleuves, des autoroutes ou de l’eau. Le pont est donc un symbole de passage, il signifie aussi le progrès car il remplace le passeur. L’homme devient plus indépendant lorsqu’il y a des ponts. Le pont ne doit pas simplement signifié le passage vers quelque chose de nouveau mais aussi la possibilité de retourné vers le passé. 

Symbolik von Daseins-Bereichen

Der Regenbogen und die Milchstrasse sind das Symbol für Brücken zwischen den Daseinsbereichen.
L’arc-en-ciel et la voie lactée sont le symbole du passage entre la vie et la mort et entre les destinées. 

Brücke in der Religion & alten Kulturen

In der indischen,chinesischen,nordamerikanischen Religion,wie auch im Islam gibt es die symbolische Brücke,die in den Himmel oder ins Paradies führt. Sie ist so schmal, dass derjenige hinunterstürzt, den nicht sündenfrei ist. Im alten Rom gab es einen Ritus wenn eine neue Brücke über den Tiber gebaut werden sollte: Jungfrauen warfen Binsenpuppen von der alten Brücke( als Symbol der Bauopfer) ,wenn eine neue gebaut werden sollte.
Dans la religion chrétienne, juive, musulmane, chinoise, nordique ou indienne, le pont symbolise le passage de la vie vers la mort, le chemin vers les cieux ou le paradis. Un pont peut être parfois étroit et celui qui n’est pas sans péchés peut en tomber.  Dans la Rome Antique, les ponts étaient inaugurés par un rituel spécial : des jeunes vierges jetaient du haut du vieux pont des poupées faites avec du Juncus (représentant les victimes de la construction) afin de bénir le nouveau.

“Brücke” in der deutschen Sprache

Ausdrucksweisen, wie

  • Alle Brücken abbrechen
  • Jemandem eine goldene Brücke bauen
  • Eselsbrücken

weisen auf die Symbolik der Bewegung, des Tuns hin.
Les expressions des ponts dans la langue allemande:  bruler ses vaisseaux, aider quelqu’un, moyen mnémotechnique et malgré l’immobilité du pont, le mouvement est un symbole qui lui est indissociable. 

Die Brücke bei Künstlern

Die Künstlerbewegung “Die Brücke” war ebenfalls ein Symbol des “Uferwechsels ” in der Kunst,eine Überwindung alter Konventionen. Die Künstler wollten mit ihren Ideen ihre Mitmenschen aufrütteln und beunruhigen.
Le mouvement artistique “le pont” représentait un changement de rives, un changement radical dans l’art et cela permettait de surmonter les anciennes conventions. Les artistes voulaient avec leurs idées, secouer et inquiéter les êtres humains. 

Auch die Impressionisten liebten Brücken über alles.In Giverny hat Monet in seinem Garten die japanische Brücke bauen lassen. Van Gogh hat viele Brücken gemalt, Erinnerungen an seine niederländische Heimat.
Même les impressionnistes étaient fascinés par les ponts : à Giverny, Monet avait fait construire un pont japonais dans son jardin et Van Gogh ne s’est jamais lassé d’en peindre, souvenirs de son pays natale, la Hollande. 

Liebesschlösser auf Brücken

Wichtig zu erwähnen sind hier noch die Liebesschlösser. Mehr und mehr Verliebte befestigen Liebesschlösser mit ihren Namen an Brücken. Der Ursprung dieser Tradition liegt in Italien,genauer gesagt Florenz. Absolventen der Akademie San Giorgio befestigten nach Ende der Ausbildung die Vorhängeschlösser der Spinde am Gitter des Ponte Vecchio. Diese Tradition wurde von Verliebten übernommen: Liebe ist eine Bewegung,man verweilt nicht zu lange auf einer Brücke, sie ist ein Übergang…
Mais aussi, les cadenas d’amour que les couples verrouillent sur les ponts. Cette tradition est née en Italie, à Florence plus exactement. Les étudiants de l’Académie de San Gorgio fixaient à la fin de leur apprentissage les cadenas de leurs casiers sur les grilles du Ponte Vecchio. Cette tradition est perpétuée encore aujourd’hui par beaucoup d’amoureux : l’amour c’est aussi le mouvement, l’amour de reste pas au milieu du pont, il le traverse et ici encore le mouvement et le pont ne font qu’un.

Aus diesem Grund habe ich meine Internetseite Kulturbrücke Paris -Berlin genannt. Eine ständige Bewegung,hin-und her, Neues kommt, Altes geht, aber auch das Gegenteil kann passieren…

Et c’est pour toutes ces raisons, qu’elles soient mythiques ou ancrées dans l’histoire, que j’ai nommé mon site Internet, Pont Culturel Paris-Berlin. Le mouvement vers d’autres cultures, vers d’autres langues, passé le pont de certaines connaissances, le pont des nouveautés, revenir en arrière ou aller de l’avant.. 

Hinweis: Die Bilder stammen von Hans-Ulrich Lipka, das Liebesschloßbild von Pixabay

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Une famille, un mur – Eine Familienmauer

Une famille, un mur – Eine Familienmauer

Eine Mauer durch Berlin

Berlin war lange Zeit das Symbol der geteilten Stadt,die Ostberlin und Westberlin teilte,hatte eine Länge von 43km. Noch heute findet man ein kleines Stück der Mauer in der Bornholmer Strasse. Auch sieht man noch die verblasste ,weisse Farbe auf dem Parkplatz,hier befand sich der Grenzübergang Bornholmer Strasse.Weisse Streifen auf der Erde, als ob nur diese Markierungen die DDR überlebt haben.

Un mur, une famille

Zusammen mit meinem Vater ging ich als kleines Mädchen über diesen Grenzübergang,um im Osten, am Prenzlauer Berg,eine Tante zu besuchen.Heut ist der Prenzlauer Berg das “hippe” ,junge Viertel Berlins, “a la mode”,damals Arbeiterviertel.Im Westen, Bundesallee 69,wohnte meine andere Tante, beide Schwestern meiner Mutter. Dort wohnte ich während meiner Berlin Aufenthalte mit meinen Eltern. Was ich nicht wusste,damals, dass mein Bruder nicht weit entfernt ein Photogeschäft hatte.
A l’âge ou l’on est haut comme trois pommes, j’accompagnais mon père au delà de la frontière pour rendre visite a une tante qui vivait a l’est dans le quartier de Prenzlauerberg. Aujourd’hui, ce quartier est le quartier a la mode, le quartier des jeunes. Mais avant, il est n’était qu’un petit quartier pour les travailleurs. A l’Ouest, Bundesallee 69, vivait une autre des mes tantes, elle aussi soeur de ma mère, et c’est à cette adresse que nous logions lorsque nous nous rendions à Berlin. Ce que je ne savais pas, en ce temps la, c’est que mon frère tenait, non loin de là, une boutique de photos.

Mein Vater und ich besuchten jedes Jahr meine Tante im Osten,seitdem ich vier oder fünf Jahre alt war. Die innerdeutsche Grenze habe ich gekannt. Im März 1961 wurde ich geboren, drei Monate war ich alt, als die Mauer in Berlin gebaut wurde. 1989,der Fall der Mauer, es war eine distanzierte Freude, da ich in Paris lebte.
A partir de mes quatre ans, nous avions pris l’habitude, chaque année, de rendre visite à cette tante à l’Est. Je suis née en Mars 1961 et je n’avais alors que trois mois lorsque le mur fut construit. En 1989, lors de la chute du mur, j’ai été envahie d’une joie distante car je vivais à Paris.

Eine Familienmauer – nicht nur in Berlin

Berlin wurde wichtig für mich ,als ich durch einen unglaublichen Zufall 2009 meinen Bruder wiederfand. Mein Vater hatte vor uns eine andere Familie, es gab Kinder. Jahrelange Familiengeheimnisse auf beiden Seiten. Hass,Neid, Eifersucht,ein perfekt konstruiertes Feindbild, welches durch Generationen geschleppt wurde. Ignoranz,Lügen, Manipulation kamen dazu. Eine Mauer in der Familie. Doch mein Bruder und ich haben unseren Grenzübergang gefunden: Untrennbar und zueinander. Zum ersten Mal haben wir uns in Düsseldorf gesehen, die “Mitte” von Paris und Berlin. Ein Anfang von unbeschränktem Vertrauen und Zusammengehörigkeit.
Berlin devint très importante pour moi en 2009, lorsque par un hasard incroyable, j’ai rencontré mon frère que l’on m’avait toujours caché. Et une surprise en amenant une autre, j’ai découvert que mon père avait une autre famille et d’autres enfants. Des années et des années de secrets de familles, présents dans les deux cotés. Haine, jalousie et rancœur : une image subtil, perverse et parfaitement construite qui a tenu plus d’une génération. C’est alors que ce sont ajoutés a cela : ignorance, mensonges et manipulation. Un mur au sein d’une famille. Mais mon frère et moi avons trouvé le moyen de “passer la frontière” : inséparables et se soutenant l’un l’autre. Nous nous sommes vu pour la première fois à Düsseldorf : une ville située au milieu entre Paris et Berlin. Un début de confiance absolue, une très bonne entente et un rattrapage du temps perdu.

Mit meinem Vater ging ich über die “böse Brücke”,wie die Bornholmer Strasse auch genannt wird. Vielleicht hat er mir damals schon unbewußt den Grenzübergang gezeigt.
Mon père m’avait toujours emmené par delà ce «méchant pont», comme on nommait le Passage Bornholmer et peut être m’avait il alors inconsciemment entrainé a passer celui, qui des années plus tard, se dressa devant moi.

Die Mauern sind gefallen – Brücken wurden gebaut

Inzwischen gibt es keine Mauer in Berlin mehr, auch die Familienmauer ist gefallen, es existiert jemand, den ich jahrelang gesucht habe …
Entre temps il n’y a plus de mur a Berlin ou du mur familiale et j’ai enfin trouver la personne que je cherchais tant.

Hinweis: Wer mehr über mich erfahren möchte, findet Informationen hier >>>

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.