Kafka – Besuch in Prag / Kafka – visite au Praque

Kafka – Besuch in Prag / Kafka – visite au Praque

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Franz Kafka, der grosse deutschsprachige Schriftsteller aus Prag, fasziniert noch heute. Kafka gehörte zur deutschsprechenden Minderheit, beherrschte aber auch Tschechisch. Als Kafka zur Welt kam, war Prag Teil des Habsburger Reiches, wo zahlreiche Nationalitäten, Sprachen und politische und soziale Strömungen sich mischten und recht und schlecht nebeneinander bestanden. Kafka fand seine seine kulturelle Identität nur schwer. Für Kafkas Art zu schreiben, entwickelte sich ein eigenes Wort “Kafkaesk”.

Kafka´s Verbindung zu Berlin:

Der Schriftsteller reiste im Dezember 1910 zum ersten Mal von Prag nach Berlin. Wie viele Künstler dieser Zeit war er fasziniert von der kulturellen Vielfalt der Stadt,von den Transportmitteln,von den technischen Neuerungen.Berlin war in dieser Zeit nicht nur Fluchtpunkt für Menschen aus Osteuropa, sondern auch ein Industrie-und Handelszentrum und natürlich ein Schaufenster vieler Künstler. Eine hochinteressante Metropole,wie man es sich heute kaum noch vorstellen kann.

Le 3 Juillet sera fêter le 127e anniversaire de l’écrivain germanophone de Prague. Avant tout, sa relation avec Berlin : l’écrivain voyageait en décembre 1910 de Prague vers Berlin pour la première fois. Comme beaucoup d’artistes de ce temps, il était fasciné par la diversité culturelle de la ville, par les moyens de transport, les innovations techniques. Berlin était à ce temps non seulement le point de fuite pour les gens de l’Europe de l’Est, mais aussi un centre industriel et commercial. Une métropole très intéressante, comme on peut à peine se l’imaginer aujourd’hui.

Faszination Berlin

Kafka ist ebenfalls von Berlin fasziniert. 1914 kehrt er zum 2.Mal dorthin zurück. Nicht nur die Metropole zieht ihn magisch an, sondern auch seine aus Berlin stammende Verlobte: Felice Bauer. Kafka schreibt: “Wie wunderbar es sei, von zuhause wegzukommen, noch wunderbarer nach Berlin zu kommen …” . Trotz allem bleibt er immer auch mit Prag verwurzelt. Er beschreibt es so:” „Prag lässt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen.“

Kafka est également fasciné par Berlin. En 1914 il y revient la 2ème fois. Pas seulement la métropole l’attire énormément, mais aussi Felice Bauer, une berlinoise avec qui il se fiance. Kafka écrit : “comment il serait merveilleux de réussir de partir de chez soi pour mieux arriver à Berlin..”

Stadt vs. Land

Die Verlobung wird aufgelöst, danach lebt Kafka einige Zeit glücklich mit Dora Diamant in Steglitz … Die “Grossstadt” Berlin wühlt ihn auf, er bevorzugt die Stille und die reine Luft in Steglitz ….

Les fiancialles se rompant, Kafka vivra cependant heureux pendant un temps avec Dora Diamant à Steglitz. La “grand ville”,Berlin, le fatigue et il préférera le silence et le bon air de Steglitz.

Prager Friedhof – Kafkas Grab

Anlässlich einer Reise nach Prag besuchten wir dieses Jahr zu Ostern unter anderem die letzte Ruhestätte von Kafka auf dem Prager Friedhof. Schon in der U-Bahn sieht man Hinweisschilder,wie man zu seinem Grab kommt: Man hat in Prag gelernt, wie man mit dem deutschsprachigen Schriftsteller Touristen anlockt. Bis vor kurzem jedoch, wurde Kafka in seiner Heimatstadt ignoriert. Das Grab von Franz Kafka ist sehr schlicht. Mich beeindruckten zahlreiche Zettel: Nachrichtenzettel, auf die man normalerweise Telefonnummern schreibt, kurze Mitteilungen. Diese beschriebenen Zettel sind persönliche Nachrichten von Menschen an Franz Kafka.

A l’occasion d’un voyage à Prague à Pâques dernier, nous avons visité la tombe de Kafka au cimetière de Prague. Déjà dans le métro, on voit des panneaux indicant la direction pour voir sa tombe. Jusqu’à peu, Kafka était ignoré dans sa ville natale. La tombe est très simple. Les nombreuses fiches m’impressionnaient: papiers sur lesquelles on écrit normalement des numéros de téléphone ou de courtes informations. Ces fiches sont des messages personnels de personnes diverses pour Franz Kafka.

Kafka´s Briefwechsel

Die Briefe und Nachrichten, die der Schriftsteller zu Lebzeiten verfasst hat, dienten in den meisten Fällen dazu,einen lebendigen Kontakt zu simulieren oder eine soziale Vereinsamung zu durchbrechen. Dieses war besonders bezeichnend im Fall von Felice Bauer, seiner Berliner Verlobten: Kafka entwickelte eine wahre Sucht nach ihren Briefen und er reagierte mit Panik, wenn es zu einer Unterbrechung der Nachrichten kam.

Les lettres et les nouvelles que l’écrivain a rédigé  durant sa vie, servaient dans la plupart des cas à remplacer les contacts sociaux ou à casser une solitude sociale. C’était particulièrement le cas lors de son histoire avec sa fiancée berlinoise Felice Bauer: Kafka développe une vraie dépendance pour ces lettres et panique lorsque quelque chose en rompt l’arrivée.

Verbindung? Antworten?

Sind nun diese Nachrichten eine Verbindung? Eine Brücke hin zur Ewigkeit? Ich würde gerne die Antwort Kafkas auf die Schülernachricht kennen, die ich dort gelesen habe…. Was hätte er dem Schüler geraten, dem Kafkas Text zu schwierig ist?

Ces lettres représentent elle un lien ? Un pont vers l’éternité ? J’aimerai savoir ce que Kafka aurait répondu aux lettres que j’ai pu lire sur sa tombe… Qu’aurait-il conseiller à l’élève,qui trouve ses écrits trop difficilles?

Empfehlenswerte Bücher

Franz Kafka

Die Links sind sogenannte Affiliate-Links. Der Preis ist identisch mit dem in der Buchhandlung. Wir erhalten ein paar Cent Vermittlungsgebühr.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Usbekistan – Kultur- & Sprachreise

Usbekistan – Kultur- & Sprachreise

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Usbekistan

Anläßlich des Deutsch-Sprachkurses in Taschkent begab ich mich auf eine Kulturreise in Usbekistan, um dieses außergewönliche Land von seiner schönsten Seite kennenzulernen.
Usbekistan liegt mitten in Zentralasien und ist ein klein wenig größer als Deutschland. Die Bevölkerungsdichte ist jedoch nur 1/3 so groß. 80% der Bevölkerung ist muslimisch, dazu kommen Russisch-Orthodox und andere christliche Konfessionen hinzu. Der größte Teil des Landes ist Wüste: Im Norden der Aralsee (vor Austrocknung bedroht), das Ustjurt-Plateau, die Kieswüste Kysylkum oder die weite Steppenlandschaft. Prägender Einfluß hinterließ die Seidenstraße, die durch usbekisches Territorium verlief.

Über Nukus nach Urgench und weiter nach Chiwa

Viele Städte habe ich bei meinen Kultur- und Sprachreisen schon gesehen. Chiva gehört mit Abstand zu den schönsten Städten! Eine märchenhafte Wüstenstadt aus 1001 Nacht, Sherazade muss hier gelebt haben. Hier in Chiwa kann man  die Faszination der Seidenstrasse noch nachempfinden: Karawansereien, Medresen (Koranschulen), Moscheen und Märkte – Seidenstraße pur!

Obwohl es bereits September ist, brennt die Sonne noch mit 40°C.  Chiwa mag mit seinen Baudenkmälern, wie ein Freiluftmuseum wirken, trotzdem ist es eine bewohnte Stadt. Usbekischer Alltag findet statt. Nach einer intensiven Stadtbesichtigung klingt ein beeindruckender Tag über den Dächern von Chiwa aus.

Mit dem Zug nach Buchara

Am nächsten Morgen geht es weiter mit dem Zug durch die Wüste nach Buchara, dem einst blühenden Handelszentrum an der Seidenstraße. Der Zug in Usbekistan ist pünktlich, sauber und bequem. Ein besonderer Service ist das leckere Frühstück im Bahnhof – in klimatisierten Räumen. Sehr angenehm und ein guter Start für die Weiterreise.
Sechs Stunden geht die Fahrt durch die Karakalpakistanwüste. Ich geniesse die Zeit. Während es draussen weit über 40 Grad sind, sitze ich mit Pullover im eisgekühlten Zug und friere fast.

Am späten Nachmittag dann die Ankunft in der legendären Wüstenstadt Buchara. Hier, wo sich früher verschiedene Handelswege kreuzten, steht heute eine moderne Stadt mit vielen geschichtlichen Zeitzeugen. Mein erster Eindruck wird geprägt von dem Winterpalast der Zaren. Auch Buchara ist UNESCO Weltkulturerbe mit seinen alten Stadtmauern, den Basaren, Moscheen, Medresen, Mausoleen, …

Salzsee – Wüste  – Jurten Übernachtung

Wir fahren in die Wüste -abseits der stark befahrenen Touristenpfade Richtung Navoiy. Unweit des Ayarkulsees, einem Salzsee mitten in der Wüste, schlagen wir unser Nachtlager in einem Jurten-Camp auf. Glasklares Wasser im See, Hitze, aber auch Schlangenspuren im Sand. Vorsichtshalber verzichte ich auf ein kühlendes Bad. Wer weiß, was sich noch im Wasser tummelt. Wir pflegen für einen Tag “Farniente”, lassen die Erlebnisse Revue passieren, entspannen und lesen. Bei 44°C ist ein Tag in der Wüste beim Faulenzen richtig erholsam. Abendessen, Lagerfeuer und die kasachische Musik – fast wie ein Märchen. Unvergesslich der Sternenhimmel und die Nacht in der Jurte.

Kulturreise Usbekistan Zusammenfassung

Usbekistan ist definitiv ein sehr, sehr schönes Reiseland mit freundlichen Menschen, extrem gutem Essen, vielen blauen Kacheln und orientalischen Sehenswürdigkeiten… Wie schon Armenien und Georgien, ist auch Usbekistan erst in der touristischen Aufbruchstimmung. Ich wünsche mir, daß das Land den Schwung durch die reisenden Gäste mitnimmt. Aber auch, daß es aus Fehlern von anderen Ländern lernt und Massentourismus vermeidet. Die Kultur ist großartig, das Land auch. So soll es erhalten bleiben.

Diese Woche wurde von Kamila Sabitova von Sezam Travel in Taschkent organisiert. Sezamtravel.uz

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Armenien – Sprache, Kultur & Kulinarik

Armenien – Sprache, Kultur & Kulinarik

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Deutsche Sprache in Armenien

Deutsch wird in Armenien meistens als zweite Fremdsprache gewählt. An über 150 Schulen im Land wird meiste sehr leidenschaftlich unterrichtet und gelernt. Die deutsche Sprache ist neben Englisch der Bildungsbaustein, um die Zukunftschancen zu verbessern. Junge Armenier nehmen an zahlreichen Wettbewerben, Sommercamps und Schüleraustauschprogrammen teil. Das Goethe Institut fördert auch in Armenien das frühkindliche “Deutsch lernen”. In zahlreichen Kindergärten und Vorschulen wird “Deutsch lernen mit Hans Hase” umgesetzt. Die Armenier haben erkannt, daß Sprache die Verbindung für Verständnis und Verständigung und damit auch für wirtschaftlichen Erfolg steht. Seit 2018 wird das armenische Abitur in Deutschland anerkannt. Damit können junge Armenier nun direkt in Deutschland studieren, sofern sie über die notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. 

Der Workshop “Tourismusdeutsch” richtete sich an Studenten die ein gutes A2 Sprachniveau in Deutsch halten.

Natur, Kultur & Gastfreundschaft in Armenien

Armenien ist ein sehr kleines Land mit gerade mal 3 Millionen Einwohnern. Durch die leidvolle Geschichte des Landes gibt es jedoch fast 10 Millionen Auslandsarmenier. Geflüchtete, die auch nach Generationen immer noch sehr stark mit ihrer Heimat verbunden sind. Dies bringt die notwendigen Devisen in das Land, um Natur und Kultur zu schützen, zu erhalten und zu fördern.

Naturerlebnis Armenien

Vom fruchtbaren Süden bis in den bergigen Norden – Armenien beeindruckt. Weite Flächen, dichte Wälder, gigantische Bergwelten …. ursprünglicher geht es fast nicht mehr.

Kultur & Einflüsse

An der Nahtstelle zwischen muslimischen und christlichen Werten, und wegen der vielen Überfälle anderer Nationen, war es für Armenien immer auch eine Art des Überlebens, Einflüsse aufzunehmen und zu integrieren. Römer, Perser, Byzantiner, Araber, Seldschuken, Mongolen, Russen – die Liste ist lang. Vielleicht ist es diese Vielfalt, weswegen die Armenier eine gewisse Gelassenheit und ein großes Selbstverständnis besitzen.

Armenische Literatur und Dichtung ist seit dem 4. Jahrhundert bekannt. Die Miniaturmalerei zur Verschönerung von Schriften erreichte im Mittelalter seine Blütezeit. Teppiche knüpfen gehört seit jeher zu Armeniens Kulturgeschichte. Einige Teppiche sind sogar in der Nationalgalerie in Berlin und London ausgestellt. Musik hat in Armenien eine lange Tradition.

Kulinarik & Gastfreundschaft

Essen und gute Unterhaltung gehören in Armenien zusammen. Die Gastfreundschaft der Armenier ist legendär. Obwohl die armenische Sprache etwas ruppig in unseren Ohren klingt, sind die Menschen doch unglaublich herzlich und offen. Spontane Feste feiern mit einfachen und regionalen Gerichten, da kommt man schnell ins Gespräch.

Lehren & Reisen

Diese interessante Kombination kann ich bei den Lehraufträgen des DAAD verwirklichen.
Lernt man doch auch als Lehrende täglich dazu.
 
 

Interesse an dem Workshop “Tourismusdeutsch” ?

Dieses Seminar kann jederzeit über diese Webseite gebucht werden.
 
Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Georgische Vielfalt in der Küche

Georgische Vielfalt in der Küche

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Für den Tourismus sind authentische und lokale kulinarische Spezialitäten ein gut funktionierender Magnet. Bei dem Seminar Tourismusdeutsch an der Akaki-Tsereteli Universität in Kutaissi, Georgien wurde auch dieses Thema intensiv besprochen. Touristen, die Georgien besuchen legen Wert darauf, die georgische Küche zu probieren.

Georgiens Küche

Neben dem Nationalgericht Chinkali, bietet die typische Landesküche noch zahlreiche andere Spezialitäten.

Prinzipiell wird in Georgien sehr deftig und fleischhaltig gekocht. Es erinnert an Hausmannskost. Der zweite Blick lohnt sich aber, denn zahlreiche frische Kräuter, Nüsse und Gewürze geben den Gerichten eine spannende Note. Raffiniert, mit einer Mischung aus mediteran und orientalisch.

Durch den orthodoxen Glauben gibt es viele Fastentage, an denen auf Fleisch verzichtet wird. Deshalb wird in Georgien eben auch sehr raffiniert mit Gemüse gekocht.

Die georgische Küche genießt einen excellenten Ruf.

Tamada – der Tischherr

Das Wichtigste an einer georgischen Tafel ist der Tamada, der Tischherr. Er wird von den Anwesenden vor einer Mahlzeit ernannt. Er bestimmt, wann der Wein getrunken wird und vorallem auf wen. Er formuliert die Trinksprüche. Denn Georgier trinken nicht einfach so. Nein, es wird angestoßen auf:

  • die Toten
  • das Land
  • auf Georgien
  • die Zukunft
  • neue Projekte
  • auf dass wir wieder zusammen sind

Tourismusdeutsch für mehr Verständnis

Der Workshop Tourismusdeutsch in Kutaissi brachte auch mir viele neue Eindrücke und Verständnis für die Kultur der Georgier. Der gegenseitige Austausch und die herzliche Verbundenheit machten das intensive kennenlernen des kulinarischen Kulturerbes imöglich. Die Küche der Georgier ist absolut empfehlenswert.

Sollten Sie Interesse an dem Seminar haben, dann kontaktieren Sie mich.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Georgische Chinkali – eine kulinarische Kulturbrücke

Georgische Chinkali – eine kulinarische Kulturbrücke

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Georgische Chinkali – früher ein “arme Leute” Essen

In den Bergregionen entstand das heutige Nationalgericht von Georgien. Arme Bauern und Schäfer haben den Mangel an Fleisch und Gemüse in üppigen Teigtaschen “versteckt”. Wegen diesem Hintergrund ähnelt die Chinkali eher den schwäbischen Maultaschen, als den italienischen Tortelini. In die Taschen wurden Fleischreste, Brot, und Gemüse gepackt. Was eben gerade so da war. Das Ganze wird dann in Salzwasser gekocht.

Maultasche vs. Chinkali

Auch im Schwäbischen wurde gerne aus Wenig, Vel hergestellt. Die Teigtaschen waren auch hier perfekt, um den Mangel zu verdecken. Die Schwaben, wie die Georgier, haben es mit Stolz verstanden, das “arme Leute” Essen zum Nationalgericht werden zu lassen

Spezialität: Chinkali

 In Georgien gibt es heute zahlreiche Restaurants, die sich auf ihr Nationalgericht spezialisiert haben. Es gibt die Chinkali mit Hackfleich, mit Pute, vegetarisch mit unterschiedlichen Füllungen und auch vegan. Touristen lieben die authentischen Chinkalis. Auch die Georgier sind bei aller Begeisterung für westliche Produkte, Ihren gefüllten Teigtaschen treu.

Zubereitung: Chinkali mit Hackfleisch

1 Kg Hackfleisch gemischt
2 bis 3 Zwiebeln
1 Ei
1 Kg Weizenmehl
Petersilie, Koriander, Thymian
Salz, Pfeffer – je nach Geschmack

Füllung: Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit gehackten Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Petersilie und ungefähr 1 Glas warmem Wasser mischen. Wer mag, kann auch etwas altes Brot hinzugeben.

Teig: Weizenmehl in eine Schüssel geben, 0,5 Liter gesalzenes Wasser und Ei dazugeben und kneten.
Mehl auf einer Unterlage ausstreuen und Teig so lange wälzen, bis er hart wird. Den Teig mit der Nudelrolle ausrollen und mit dem Glas runde Fladen ausstechen. Die Fladen nochmals rollen

Herstellung: Ein Eßlöffel Fleischfüllung auf den Teigteil legen, der Teig von der Seite nach oben gerollt zusammen crimpeln und oben mit leichter Drehbewegung verschließen.  DieChinkalis ins kochende, gesalzenes Wasser legen. Wenn sie aufschwimmen noch 5 Minuten weiter leicht köcheln lassen.

Servieren: Chinkali mit Schöpfkelle fischen und auf einem flachen Teller heiß mit dem Pfeffer bestreut servieren.

Kulinarisch getestet während des Kurses “Tourismusdeutsch”

Land und Leute kennen lernen  ist auch eine Verbindung  von kulturellem und kulinarischem Erleben. Während meines Workshops in der Akaki-Tsereteli Uni in Kutaissi, haben mir meine Studenten die kulinarische Seite von Georgien gezeigt. Es freut mich immer wieder, wenn ich Verbindungen zwischen Ländern entdecke. Die kulinarische Kulturbrücke zwischen Chinkalis und Maultaschen ist eindeutig gebaut.

Kulinarische Highlights in Georgien
 
 
Georgisch essen während des Tourismusdeutsch Seminars
 
 

Haben Sie auch Interesse an einem Workshop?

Vielleicht möchten Sie eine Verbindung zwischen Menschen herstellen? Essen, Trinken und eine gemeinsame Sprache sind der Schlüssel dazu.  Das Seminar “Tourismusdeutsch” kann jederzeit über diese Webseite gebucht werden.
Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Ein Tag auf Kreta: Kräuter, Linden & Diskos

Ein Tag auf Kreta: Kräuter, Linden & Diskos

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Nicht Berlin, sondern auf Kreta habe ich einen Tag “Unter den Linden” verbracht. Bei einer privaten Sprachreise nach Kreta, trafen wir uns mit Athena, der μητέρα (Mutter) eines meiner ehemaligen Studenten der Humboldt Universität.

Kräuter sammeln

Zusammen – laut schwazend – machen wir uns auf den Weg ins kretische Hinterland zum Kräuter sammeln. Sie erklärt uns die Feinheiten der kretischen Küche und welch große Rolle hierbei Wildkräuter spielen.

Ich dachte bisher, in der Wiege Europas gibt es eher südliche Gewürze und Kräuter ,wie Oregano, Thymian und Rosmarin. Doch zu meinem Erstaunen, wachsen hier auch massenhaft Lindenbäume.

Athena erzählt, daß die Lindenblüten auf Kreta als das älteste Heilmittel der Insel bekannt ist. Schweiß- und harntreibend wurden die Blüten schon in der Antike zur Stärkung der Abwehrkräfte und bei Erkältungs- und Magenbeschwerden eingesetzt. Das Holz und getrocknete Blätter waren willkommenes Räucherwerk.

 

Diskos – die Tonscheibe von Phaistos

Nach der Kräuter-Sammel-Aktion „Unter den Linden“ fuhren wir nach Phaistos. Hier wurde Anfang des 19. Jahrh. der Diskos  gefunden. Die Tonscheibe ist eines der bedeutensten Fundstücke der Bronzezeit und stammt ungefähr 1700 Jahre vor Christi. Er geniesst fast Kultstatus, ist er doch einer der ersten Zeugnisse von dem Gebrauch von beweglichen Schriftzeichen in Europa. Kulturgut Schrift.

Es gab nie ein ähnliches Fundstück. Die Schrift ist spiralförmig dargestellt und beinhaltet Pflanzen-, Tier- und Menschenmotive. Noch heute ranken sich viele Theorien um diese 16 cm Durchmesser gebrannten Ton.

Der Diskos, die Tonscheibe befindet sich heute im archäologischen Museum in Heraklion. Alle weiteren Fragen, die diese Tonscheibe betreffen, sind noch offen…

Und nebenan in den Bergen: Kräuter, soweit das Auge reicht

Sprachreise nach Kreta

Falls Sie Lust haben, Kräuter auf Kreta zu sammeln und mehr über dieses Land in deutscher oder französischer Sprache zu erfahren, dann kontaktieren Sie mich. Auch Intensivkurse in Berlin oder auf Kreta können von uns organisiert werden.

Crète, les herbes

Si vous souhaitez des cours d’allemand avec un vocabulaire specialisé comme nous l’avons fait ici en Crète, (les herbes), contactez nous ici:Des cours intensifs d’allemand peuvent être organisés par nos soins. En Crète, à Berlin ou ailleurs.
Vous pouvez me contacter ici.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.