Mein Frankreich – Ma france!

Mein Frankreich – Ma france!

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Mein Frankreich – Ma France

Dieter Kaltwasser über das Buch “Mein Frankreich” von Peter Sloterdijk

„Mein Frankreich” heißt ein neues Buch des Karlsruher Philosophen Peter Sloterdijk, dem am 16. Juni in der Frankfurter Paulskirche der mit 20.000 Euro dotierte Ludwig-Börne-Preis verliehen wurde. Die Rezension dieses Buches verfaßt ein Freund: Dieter Kaltwasser.
„Ma France“. C’est ainsi que se nomme le nouveau livre du philosophe de Karlsruhe Peter Sloterdijk. Le 16 Juin, au Parlement de Francfort, il recu le prix Ludwig Börne avec une dote de 20.000 Euro. Billet d’un ami: Dieter Kaltwasser.

Glückliche Entfremdung

Am 22. Januar 1963 wurde in Paris der als „Elysée-Vertrag“ bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag von den beiden Staatsmännern Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet. Einen Tag vor dem geschichtsträchtigen 50-jährigen Jubiläum des Ereignisses, an das auf beiden Seiten des Rheins in zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen erinnert wurde , veröffentlichte auch Peter Sloterdijk sein Buch „Mein Frankreich“, in dem er seine Betrachtungen, Essays, Reden, Notizen undInterviews zur französischen Geschichte, Politik und Philosophie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart zusammenfügt, von Descartes, Voltaire, Rousseau bis hin zu Cioran und Derrida, von der Französischen Revolution bis in unsere Tage hinein. Peter Sloterdijk zählt zu den nicht sehr zahlreichen deutschen Intellektuellen, die sich für Frankreich interessieren und auch dort einen größeren Leserkreis gefunden haben. …

Heureux détachement
Le 22 Janvier 1963 à Paris, le traité de l’Elysée est signé par les deux hommes d’Etat Charles de Gaulle et Konrad Adenauer. Un jour avant les 50 ans de l’événement, eu lieu, sur les deux rives du Rhin, de nombreuses cérémonies et la remémoration de publications. Peter Sloterdijk y publia son livre „Ma France“, dans lequel il a réunit ses considérations, ses essais, ses discours, ses notes et interviews sur l’histoire de la France, la politique et la philosophie du 18éme siècle à nos jours. De Descartes, Voltaire, Rousseau jusqu’à Cioran et Derrida, de la révolution francaise jusqu’aujourd’hui. Peter Sloterdijk appartient aux quelques intellectuels allemands qui s’intéressent à la France et qui ont trouvé un très grand cercle de lecteurs. …

Zwei Texte aus „Mein Frankreich“ mit besonderem Stellenwert

  • Die Rede „Theorie der Nachkriegszeiten“ aus dem Jahre 2008 und
  • der Essay „Derrida ein Ägypter. Über das Problem der jüdischen Pyramide“, 2005 ein Jahr nach dem Tod des französischen Philosophen erschienen.

Beide Texte exemplifizieren auffallend den besonderen Modus der Philosophie des Peter Sloterdijk, der sich selber als „philosophierender Schriftsteller“ beschreibt und so die Symbiose von Literatur und Philosophie markiert, die sein schriftstellerisches Œuvre auszeichnet. Philososophieren im literarischen Modus hat für Sloterdijk seinen Grund in der frühen Hinwendung zur französischen Kultur: „Frankreich war kulturell gesehen meine erste Liebe.“ Der französische Typus des Philosophierens hat eine Form von öffentlichem Vernunftgebrauch geprägt, die eine „tiefe Liaison mit der Literatur“ eingegangen ist. Durch seine frühe Lektüre französischer Autoren wie Voltaire, Camus und Sartre wird „Philosophie auf der Grenze zur Sprachkunst“ erfahren, und an diesem „geometrischen Ort“ siedelt Sloterdijk auch seine eigene deutsche Schreibweise an.

Deux textes de”Ma France”,publié déja auparavent, ont une valeur particulière: le discours “la théorie des après-guerres” de 2008 et l’essai “Derrida un Egyptien. Sur le problème de la pyramide juive”, de 2005 furent publiés un an après la mort du philosophe français. Les deux textes expliquent, d’une façon frappante, la particularité de la philosophie de Peter Sloterdijk qui se décrit comme “écrivain philosophant” et surligne ainsi la symbiose de la littérature et de la philosophie qui marque son oeuvre. Philososopher dans le mode littéraire a, pour Sloterdijk, une raison en rapport avec son passé et la culture francaise: “la France était, d’un point de vue culturel, mon premier amour.” La facon francaise de philosopher a permi de rendre publique son utilisation et a consenti à une „profonde relation avec la littérature“. A travers ses lectures des auteurs francais comme Voltaire, Camus ou Sartre, il apprendra la „philosophie à la frontière de l’art linguistique“ et c’est aussi dans cet „endroit géométrique“ que Sloterdijk trouva sa propre écriture allemande.

Mein Frankreich: „Theorie der Nachkriegszeiten“

Von einem „deutschen Beobachtungsstandpunkt“ aus, so pointiert Sloterdijk zu Beginn seiner Prolegomena zu einer „Theorie der Nachkriegszeit“, müsste zusammengefasst gesagt werden: Die „posthistorischen“ Europäer haben sich angesichts ihrer traumatischen Erfahrungen in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts von „geschichtlichen Passionen“ abgewendet und im „Katastrophenschatten“ einen „nach-geschichtlichen modus vivendi“ entwickelt; für sie ist „‘Geschichte‘ eine abgelegte Option.“ Die Europäer, und damit Franzosen und Deutsche, haben nach dem Zweiten Weltkrieg den „militärischen Göttern abgeschworen und eine Bekehrung vom Heroismus zum Konsumismus vollzogen.“ Den Deutschen attestiert der Philosoph ein „Syndrom der anmaßenden Schwäche“: „Sie neigen zu der Überzeugung, sie hätten aufgrund ihrer vergangenen Verbrechen einen höheren Anspruch darauf erworben, in einer Welt zu leben, in der es keinen Krieg gibt.“ Das Frankreich des Jahres 1940 vergleicht er mit Italien von 1917. Die Niederlage von 1940 wurde als Sieg umgedeutet und Gaullisten und Kommunisten, so Sloterdijk, glaubten gemeinsam an diese Lebenslüge. Frankreichs Linke habe zudem eine „zweite Fälschungsfront“ eröffnet, indem sie sich an der Seite der Roten Armee zu Siegern kürten.

D’un „point d’observation allemand“, c’est ainsi que Sloterdijk commence son prologue sur la „Théorie de l’après-guerre“. Les européens „posthistoriques“ se sont développés, en raison de leurs expériences traumatiques, à partir de la première partie du dernier siècle se détournant des „passions historiques“ et en se développant dans „l’ombre des catastrophes“ d’un „mode vivendi posthistorique“. Pour eux, „l’histoire est une option“. Les européens, et avec ceux-la, les francais et les allemands, ont après la Seconde Guerre mondiale, „reniés les dieux militaires et ont éxecuté une consommation de l’héroisme.“ Les allemands pensent du philosophe qu’il a un “syndrome de la faiblesse présomptueuse“: “Ils ont tendance a être convaincus qu’ils auraient acquis un plus haut droit, en raison des crimes passés, de vivre dans un monde dans lequel il n’y a aucune guerre.” Il compare la France de 1940 avec l’Italie de 1917. La défaite de 1940 fut interprétée comme une victoire et les gaullistes et communistes, selon Sloterdijk, croyaient en commun en ce mensonge. En outre, la gauche de la France a ouvert le “deuxième front de contrefaçon” pendant qu’ils s’élisaient, aux côtés de l’armée rouge, à des vainqueurs.

Aufgrund dieser stark voneinander abweichenden Nachkriegsprozesse mit ihren unterschiedlichen Bewältigungs- und Illusionssystemen im Dienste der Zivilisationstauglichkeit („Metanoia“ und „Affirmation“) könne es keine „Beziehungen“ zwischen Deutschen und Franzosen geben, und ihr Verhältnis, das zwar offiziell als durch einen Freundschaftsvertrag kodifiziert gilt, ließe sich günstigstenfalls als „wohlwollende gegenseitige Nicht-Beachtung und benigne Entfremdung“ deuten. „Der jetzige abgekühlte Zustand ist ein Fortschritt“, resümiert Sloterdijk mit dem Blick des Therapeuten auf die alten Rivalitäten und Feindschaften zwischen den beiden Nationen.

En raison d’un fort processus d’après-guerre divergents avec les systèmes d’accomplissement et d’illusion divers dans le service de l’aptitude de civilisation (“Metanoia” et “Affirmation”), il ne peut y avoir aucune “relation” entre des Allemands et Français, et le rapport est considéré comme codifié par un traité d’amitié, pouvant être interprété, dans le meilleur des cas, comme “inobservation mutuelle bienveillante et éloignement bénin”. “L’état actuellement refroidi est un progrès”, résume Sloterdijk avec le regard d’un thérapeute sur les vieilles rivalités et les hostilités entre les deux nations.

Von „glücklich Getrennten“ und von „entfaszinierter Nachbarschaft“ kann dann nicht die Rede sein, wenn Sloterdijk sich gelehrt und luzide, wenn auch zuweilen in forciert hohem Ton, den Philosophen und Schriftstellern Frankreichs zuwendet, vor allem Valery, Cioran, Derrida und Latour. Der französische Philosoph Alain Badiou hat mit subtil-ironischer Note darauf hingewiesen, wie sehr sich „die französischen Philosophen von der deutschen Sprache, dem deutschen Denken eingeschüchtert fühlen“. Sloterdijk spricht von einem „Seriositätskomplex, sie starren von Frankreich aus über den Rhein und glauben, dass rechts des Rheins die Tiefe und die systematische Präzision beheimatet sei.“ Die deutsche Philosophie sei „eine unglückliche Liebe der französischen Intellektuellen“, für die Franzosen sei er selber eine „erfreuliche Überraschung“, weil sie „in meiner Schriftstellerei etwas wiederfinden, was sie ohnedies kennen.“

Sur„heureux séparés“ et sur „voisinage non-fascinant“, aucun discours n’est possible. Quand Sloterdijk observe les philosophes français il le fait d’un façon lucide et savante mais tout de même supérieure et forcée. Le philosophe Alain Badiou a, avec une note subtil et ironique, démontrer comment “les philosophes français de la langue allemande, se sentent intimidés par la pensée allemande”. Sloterdijk parle d’un “complexe de sérieux, ils regardent fixement de la France l’autre rive du Rhin et pensent que c’est de là que viennent la profondeur et la précision systématique.” La philosophie allemande serait “un amour malheureux des intellectuels français”, pour les Français, il serait une “surprise agréable” parce qu’ils „retrouvent certaines choses dans mon écrit qu’ils connaissent.“

Die beiden Notizen Sloterdijks über Cioran sind vielleicht das Subtilste und Eleganteste, was je über den französischen Philosophen und Kulturkritiker und den Einfluss, den Nietzsche und der Buddhismus auf ihn ausgeübt haben, aus deutscher Sicht geschrieben wurde. Ciorans abgründige Essays und Aphorismen zählen zu den Höhepunkten französischer Stilistik und Essayistik im 20. Jahrhundert. Sloterdijk verortet Ciorans Platz unter den Anachoreten, jenen frühen Wüstenvätern und Eremiten, den „Athleten der Verzweiflung“, den „Zurückgezogenen und vom Irdischen Abgeschnittenen“, er sei ein „dunkler Doppelgänger“ Heideggers, „ein Theologe der reaktiven Wut, der dem Schöpfergott sein Scheitern und der geschaffenen Welt ihre Unfähigkeit, ihn für das Leben einzunehmen, vorrechnet.“ In Cioran habe das 20. Jahrhundert unter den Lehrern des Rückzugs und des Desengagements keinen entschiedeneren gekannt.

Les deux notes de Sloterdijk sur Cioran sont, peut-être, ce qu’il y a de plus subtil et de plus élégant sur ce qui a été écrit, d’un point de vue allemand, sur le philosophe français et critique culturel et sur l’influence que Nietzsche et le bouddhisme ont exercé. Les essais mystérieux et les aphorismes de Cioran appartiennent à l’apogée de la stylistique française et de l’art de l’essai du 20ème siècle. Sloterdijk considéra Cioran comme un anachorète, ces anciens pères du désert et ermites, les “athlètes du désespoir”, les “solitaires et coupés du monde”, il serait un “sombre sosie” de Heidegger, “un théologien de la rage réactive qui calcule l’échec et l’incapacité de Dieu à créer un monde réussi.“ À travers Cioran, homme désangagé et retenu, le XXéme siècle ne connu pas de grandes décisions.

Mein Frankreich: Derrida ein Ägypter …

Zum ersten Todestag Derridas im Jahre 2005 hielt Sloterdijk in Paris eine Rede, die als Vorlage für seinen Essay „Derrida eine Ägypter“ diente und als Einführung in das Denken der Dekonstruktion und deren Ambivalenzen gelesen werden darf. Sloterdijk nähert sich dem Denker mit Hilfe einer Äußerung Derridas in der letzten Phase seines Lebens, die von seiner unheilbaren Krebserkrankung überschattet war. Dort gebe Derrida „zu Protokoll“, so Sloterdijk, dass er hinsichtlich seiner „posthumen“ Existenz von zwei gegensätzlichen Überzeugungen durchdrungen sei, zum einen von der Gewissheit, von seinem Tode an vollständig vergessen zu werden, und zum anderen von der Gewissheit, das kulturelle Gedächtnis werde etwas von seinem Werk aufbewahren. Derrida selbst sprach im Juni 2004 in Straßburg, wie in Benoit Peeters neu erschienener Biographie leicht nachzulesen ist, von seinem „Verhältnis zum kommenden Tod“, davon, dass er wisse, „dass er mich vollständig zerstören und vernichten wird“, und von einem Gefühl, von einem untergründigen „testamentarischen Wunsch, das heißt de[m] Wunsch, dass etwas überlebt, übrig bleibt, übermittelt wird, ein Erbe oder etwas, wonach ich nicht trachte, das mir nicht zufallen wird, das jedoch, vielleicht bleiben wird.“

Le jour de la mort Derridas en 2005, Sloterdijk tenu un discours à Paris qui servit comme présentation pour son essai “Derrida, un égyptien” et qui peut être lu comme une introduction de la pensée de déconstruction et de ses ambivalences. Pendant la dernière phase de sa vie, ombrée par son cancer incurable, Sloterdijk s’approche du penseur à l’aide d’un propos de Derrida. Derrida rédigea “un procès-verbal”, selon Sloterdijk, afin que son existence “post mortem” se fraye deux chemins: d’une part que sa mort soit totalement oubliée et d’autre part, qu’il y ai la certitude que son oeuvre perdurera dans la mémoire culturelle. Derrida parlait en juin 2004 à Strasbourg, comme dans la biographie nouvellement apparue et facile à lire de Benoit Peeters, de son “rapport avec la mort prochaine”, dont il sait, “que cela le détruira complètement”, et de son sentiment, de son “désir testamentaire profond, c’est-à-dire le désir que quelque chose puisse survivre et soit transmis, un héritage ou quelque chose comme ça, quelque chose qui, contrairement à moi, restera.”

Sloterdijk jedenfalls erkennt in diesem „Bekenntnis“ Derridas, kraft seiner „zwei alternierend gültigen Feststellungen, eine expressive Funktion“, die eine „Grundstellung“ verrate, eine Feststellung über sich als Philosophen, in dem „das nicht zur Einheit führende Zusammentreffen von miteinander unverträglichen Evidenzen stattfand“, der sich selber als „Sammelstelle von Oppositionen erlebte“, die sich zu keiner höheren Synthesis mehr zusammenfügten. Daher resultiere seine „konstitutionelle Schwankung“, das Beharren Derridas auf Doppelbödigkeiten und Mehrdeutigkeiten könne auf seine Sorge zurückgeführt werden, auf eine konkrete Identität und damit Vereinseitigung festgelegt zu werden. Sloterdijks Verfahren, ein distanziertes Urteil über Derridas singuläre Stellung in der zeitgenössischen Theorie zu erhalten, stellt den Denker in einen größeren Zusammenhang, in einen „überpersönlichen Horizont“, da an werkimmanenten hagiographischen Derrida-Lektüren ohnehin kein Mangel herrsche. Entstanden sind so sieben grandiose „Vignetten“, in denen der französische Philosoph zu den Autoren Niklas Luhmann, Sigmund Freud, Thomas Mann, Franz Borkenau, Régis Debray, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Boris Groys in Beziehung gesetzt wird. Der Karlsruher Philosoph geht in ihnen der Frage nach, ob nicht noch ein metaphysischer Impuls in Derridas Dekonstruktivismus liege, und zwar in der Herstellung einer „undekonstruierbaren Überlebensmaschine“. Insbesondere in der „Vignette“ zu Freud und dessen späte Formulierung „Moses, ein Ägypter“ wird Derridas jüdische Herkunft in Relation gesetzt zu dem, was Sloterdijk das Überleben des „radikalsten Ägyptizismus“ im Judentum nennt, die „Fortsetzung des Ägyptertums mit anderen Mitteln“, nämlich der Export des ägyptischen Monotheismus im echnatonischen Sinne durch den Mann Moses. Sloterdijk fragt, ob Derrida und sein Werk nicht auch als jüdisches „Hetero-Ägyptertum“ interpretiert werden könne, und zwar im Sinne des Pharao-Traumdeuters Joseph, wie er in der Vignette zu Thomas Mann schreibt. In der Konstellation „Hegel und Derrida“ wird dann noch eine weitere extreme Suggestion des französischen Denkers bedacht: Das Grabmal selbst, die Pyramide, wird transportabel. Ist Metaphysik denn etwas anderes als „die Fortführung des Pyramidenbaus mit den skripturalen Mitteln der Griechen und Deutschen.“ Für Sloterdijk deutet Derrida hier eine einzige Möglichkeit an, die „undekonstruierbare Pyramide zu dekonstruieren“: Sie müsse den ganzen Weg zurücktransportiert werden, „den sie auf den Pfaden der Schriftlichkeit durchlaufen hat, von Kairo nach Berlin via Jerusalem, Athen und Rom.“

Sloterdijk reconnaît du moins dans cet “aveu” de Derrida, qu’en vertu du sien “deux établissements alternatifs sont valables“, une „fonction expressive” qui trahit une “position normale”, un établissement de soi même en tant que philosophes, dans “le non devenir de l’unité entre des incompatibilités évidentes” et qui se voyait comme le “dépôt central des oppositions” qui ne se réunissaient pas à une plus haute synthèse. Ainsi, résulte sa “fluctuation constitutionnelle”, l’insistance de Derrida sur les double-fonds et les ambiguïtés peut être ramené à son souci d’être fixé sur une identité concrète. La facon qu’a Sloterdijk de garder la position singulière de Derrida dans la théorie moderne du procédé, place le penseur dans un plus grand rapport, dans un “horizon sur-personnel”. Sont apparu ainsi sept “vignettes” grandioses dans lesquelles le philosophe français est mis en relation avec Niklas Luhmann, Sigmund Freud, Thomas Mann, Franz Borkenau, Régis Debray, Georg Wilhelm Friedrich Hegel et Boris Groys. Le philosophe de Karlsruhe se plonge dans une réflexion sur la déconstruction de Derrida et si celle-ci ne cache pas une impulsion métaphysique et ceci dans la fabrication d’une „machine de survie indéconstructible.“ En particulier dans la “vignette” à Freud et sa formulation tardive “Moise, un égyptien”, l’origine juive de Derrida est mis en relation avec ce que Sloterdijk nomme „l’égyptologie radicale“, la „continuation de l’égyptologie par d’autres moyens“, soit l’export, à travers Moise, du monothéisme égyptien dans un sens “échnatonien”. Sloterdijk se demande, si Derrida et son ouvrage ne peuvent pas aussi être interprété comme “égyptologie différente” juive, à savoir dans le sens du pharaon et songeurJoseph, comme il écrit dans la vignette àThomas Mann. Dans la constellation “Hegel et Derrida”, le penseur français fait une autre suggestion extrême: le monument funéraire lui-même, la pyramide, devient transportable. La métaphysique est donc quelque chose comme la “continuation de la construction de pyramide avec les moyens scripturaux par les Grecs et les allemands.” Pour Sloterdijk, Derrida démontre une unique possibilité, la “pyramide indéconstructible à déconstructible”: Elle devrait être transporté partout, „car elle à déjà voyagé, à travers les écrits, du Caire à Berlin, en passant par Jérusalem, Athènes et Rome.“

Diese Zurückführung des Individuellen auf typische Formen, so konzediert Sloterdijk, wäre wohl Derrida selbst zutiefst suspekt gewesen, hält jedoch dafür, „auch eine Reise in der Sänfte des Typus“ führe zuweilen ans Ziel , „ohne dabei den Interessen des Einzigartigen Unrecht zu tun.“

Sloterdijk admet que même Derrida aurait été suspect de ce retour de l’individualité vers des formes plus typiques et „qu’un voyage dans une forme légère“ mène occasionnellement au but, “sans faire d’intérêts à travers l’extraordinaire injustice.“

Der Vorhang fällt

Als Sloterdijk im Oktober 2004 vom Tode Derridas erfuhr, so war es ihm, wie er in einer sehr persönlichen Notiz am Ende der Abhandlung formuliert, als ob ein Vorhang fiele: „Ich war allein mit dem Namen des Verstorbenen, allein mit einem Appell zur Treue, allein mit der Empfindung, die Welt sei plötzlich schwerer und ungerechter geworden, und mit dem Gefühl der Dankbarkeit für das, was dieser Mann gezeigt hatte.“ Diese Dankbarkeit besteht für Sloterdijk darin, „dass es noch möglich ist zu bewundern, ohne wieder zum Kind zu werden.“ Sie hat Sloterdijk nie verlassen. Die Bewunderung für den Mann, der die Methode der Dekonstruktion der Buchstaben entwickelt hat als „ein Verfahren zur Verteidigung der Intelligenz gegen die Folgen der Vereinseitigung“.

Quand Sloterdijk apprit, en octobre 2004, la mort de Derrida, ce fut pour lui, comme il formule dans une note très personnelle à la fin du traité, comme si un rideau tombait : “j’étais seul avec le nom du défunt, seul avec un appel à la fidélité, seul avec la sensation que le monde est soudain, plus lourd et qu’il serait devenu plus injuste, et avec le sentiment de reconnaissance pour ce que cet homme avait démontré.” Cette reconnaissance existe pour Sloterdijk dans le fait “que c’est encore possible d’admirer sans pour autant redevenir un enfant.” Elle n’a jamais quitté Sloterdijk. L’admiration pour cet homme qui a développé la méthode de la déconstruction des lettres comme un “procédé à la défense de l’intelligence contre les prises à partie”.

“Mein Frankreich”
im Buchhandel

Peter Sloterdijk: Mein Frankreich. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013. 249 Seiten, 19,90 €. ISBN: 978-3-518-46297-3
Peter Sloterdijk: Ma France. Édition Suhrkamp, Berlin 2013. 249 Pages, 19,90€. ISBN: 978-3-518-46297-3

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Geheimnisvolle Orte: Die Lungenheilstätte von Beelitz

Geheimnisvolle Orte: Die Lungenheilstätte von Beelitz

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Geheimnisvolle Orte:
Die Lungenheilstätte von Beelitz bei Berlin

Und wieder begeben wir uns auf Zeitreise. Schlagen eine Brücke in vergangene Zeiten. Die Heilstätten von Beelitz sind ein geheimnisvoller Ort. Damals größter Krankenhauskomplex im deutschen Kaiserreich und modernste Lungenheilanstalt mit -sanatorium weltweit. Die aufwendige Architektur, wechselhafte Geschichte und zweifelhafte Patienten machen die Heilstätte sehr interessant.

Modernste Architektur & Geschlechtertrennung

Die Lungenheilstätten von Beelitz wurden zwischen 1898 und 1930 erbaut und bildeten schon in dieser Zeit den grössten Krankenhauskomplex im Berliner Umland. Die Architekten waren Heino Schmieden, Julius Boethke und Fritz Schulz. Das dazugehörende Heizkraftwerk war top modern und wurde schon 1903 mit Kraft-Wärme-Kopplung betrieben. Es ist heute ein technisches Kulturgut und kann besichtigt werden. In den Heilstätten wurde streng nach Geschlechtern getrennt gelebt: Westlich der Landstrasse befanden sich die Frauen-Heilstätten und die Sanatorien, östlich der Männer-Teil. Auch das Personal war getrennt.

Ces sanatoriums ont été construits entre 1898 et 1930 et formaient a ce moment là, le plus grand complexe hospitalier dans la région de Berlin. Les sanatoriums étaient organisés de façon à séparer les sexes: à l’Ouest, le bâtiment pour les femmes, à l’Est, celui pour les hommes. Le personnel de l’hôpital y était aussi séparé. Les architectes furent Heino Schmieden, Julius Boethke et Fritz Schulz.

Heilstätte beelitz - Aufwendige Architektur & modernste Technik im frühen 19. Jahrh.
Heilstätten Beelitz - verwunschene Orte
Heilstätte Beelitz - Geheimnisvoll die Aperatur

Adolf Hitler & Erich Honecker

Im ersten und zweiten Weltkrieg benutzte man die Heilstätten als Lazarett und Sanatorium für Frontsoldaten. Vom 9. Oktober bis zum 14. Dezember 1916 wurde dort auch ein gewisser (damals noch Soldat) Adolf Hitler behandelt…
Die Rote Armee übernahm nach dem 2.Weltkrieg das Gelände. Bis 1994 befand sich hier das grösste Militärkrankenhaus ausserhalb der Sowjetunion.
Ein weiterer berühmt-berüchtigter Gast war Erich Honecker, dem 1990 ein Haus auf dem Gelände zugewiesen wurde, bevor das Ehepaar Honecker von dort aus 1991 nach Moskau ausgeflogen wurde.

Pendant la première et la seconde guerre mondiale, les sanatoriums étaient utilisé comme hôpitaux de guerre pour les soldats. Entre le 9 Octobre et le 14 Décembre 1914, Aldof Hitler, encore soldat a l’époque, y fut pris en charge…
L’armée rouge repris le complexe après la seconde guerre mondiale. Jusqu’en 1994, ces bâtiments représentaient le plus grand hôpital militaire en dehors du territoire soviétique.
Un autre invité connu et surtout mal-famé y séjourna: Erich Honecker, qui en 1990, loua une maison du complexe pour lui et sa femme jusqu’à ce qu’ils s’envolent pour Moscou en 1991.

Beelitzer Heilstätten: Nostalgie, Verfall, Kultur, Veränderung

Ein heute erstaunlicher Ort: Man wird melancholisch, wenn man durch die recht verlassenen Wege geht. Vergangener Fortschritt, Glanz und ungewöhnliche Architektur sind zum Verfall verurteilt.
Einige große Filme wurden in Beelitz gedreht: Polanski produzierte hier “Der Pianist”, Tom Cruise hielt sich zu den Dreharbeiten von “Walküre” auf.  W. Becher filmte “Krankes Haus”, und hier entstand “Men & Chicken” mit Mads Mikkelsen. Die Band Rammstein erstellte in Beelitz den Videoclip zu ihrem Lied: “Mein Herz brennt”.  Übrigens: der deutsche Horrorfilm “Heilstätten” handelt zwar fiktiv von Beelitz, erhielt aber auf dem Gelände keine Dreherlaubnis.

Am Eingang treffe ich –  in einem kleinen Kaffee – einen mitteilungsbedürftigen Mann der Zeitzeugen war. Als Strassenarbeiter beobachtete er, dass Honecker z.B. immer mit zwei Sowjetsoldaten spazierengegangen ist… Die leicht marode Stimmung hier in den Lungenheilstätten Beelitz ist fantastisch: Die Natur hat Überhand genommen, Birken wachsen auf ehemaligen Terassen… Ich begebe mich gedanklich auf Zeitreise ins frühe 19. Jahrhundert. Sehe fast archaische Behandlungsmethoden, Patienten, die sich wegen der langen Aufenthalte hier gelangweilt haben.  Es erinnert mich an Thomas Mann mit seinem “Zauberberg”. Die Beelitzer Heilstätten, der Berliner “Zauberberg”…

Dank einiger Initiativen und unternehmerischen Ideen, verwandelt sich der Ort zunehmend. Der Dornröschenschlaf wird beendet. Ich bin gespannt, wie sich Beelitz erneuern wird.

Un lieu aujourd’hui surprenant: On devient mélancolique lorsque l’on sillonne sur ce lieu abandonné. Le progrès, l’éclat et l’extraordinaire architecture du passé sont condamnés à disparaître. Des films ont ici été tourné: Polanski y a tourné «le Pianiste», Tom Cruise s’y arrêta pour jouer quelques scénes de «Walkyrie». W. Becher y tourna «Maison malade». Les personnes, qui, à cause de leur passage dans cet hôpital, se sont ennuyés…
L’Hopital de Beelitz, la “montagne magique” de Berlin..

Grusige Filmkulisse in den Beelitzer Heilstätten

Anfahrt & Infos zu den Beelitzer Heilstätten

Autobahn A9, Ausfahrt Beelitz-Heilstätten, Fichtenwalde
Öffentliche Verkehrsmittel: Linienbus HVG ab Potsdam
Autoroute A9, Sortie: Beelitz-Heilstätten, Fichtenwalde
Trajet en bus, HVG jusqu’à Potsdam

Wikipedia

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Geheimnisvolle Orte: Stasigefängnis Lindenhotel

Geheimnisvolle Orte: Stasigefängnis Lindenhotel

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Man kommt zur Lindenstrasse 54/55 in Potsdam. Ein Haus,welches sich mit seiner Fassade harmonisch in das Strassenbild der Innenstadt einreiht. Man übertritt die Schwelle dieses Hauses,und spürt den Ausmass des Horrors mitten im Stadtzentrum von Potsdam: Eine Gedenkstätte des Grauens. Das berüchtigte Stasigefängnis im Lindenhotel.

Die beschauliche Einkaufsstrasse in Potsdam mit bunten Fassaden und schönen Geschäften lädt zum shoppen ein. Nette Cafes lassen diese Meile nicht nur normal aussehen,sondern chic und angenehm.

La rue commerçante à Potsdam avec ses façades multicolores et de beaux magasins nous invite à faire du shopping. Les petits cafés font paraître ce lieu non seulement normal, mais aussi chic et agréable. Lindenstrasse 54/55, une maison laquelle se fond harmonieusement dans l’image des rues du centre de la ville. Le seuil de cette maison passé, on sent au fur et à mesure l’effroi au milieu du centre de la ville de Potsdam : un mémorial de l’horreur.

Die Geschichte des Lindenhotels

Lindenstrasse 54/55, vom Aussehen ein Stadtpalais, war tatsächlich nach seinem Bau ein Wohnhaus. Unter Napoleon wurde es ein Pferdelazarett. In der Zeit des Nationalsozialismus ein “Erbgesundheitsgericht”. Anschliessend wurde dieses Pseudogericht unter sowjetischer Besatzung zum Foltergefängnis. Hier fand die Folter durch Schlafentzug statt.

Lindenstrasse 54/55, ayant un air des palais de la ville, elle était réellement, après sa construction, une maison d’habitation. Sous Napoléon, elle faisait office d’un hôpital militaire pour chevaux. Au temps du national-socialisme elle devint un “tribunal “. Par la suite, ce “pseudo-tribunal” devint sous l’occupation soviétique, une prison de torture. Ici, la torture avait lieu par la privation de sommeil.

Stasigefängnis Lindenhotel Potsdam - Bürgerliche Fassade

Stasigefängnis Lindenhotel

1953 fuhr die DDR in diesem Sinne fort. Das “Lindenhotel” wurde zum Untersuchungsgefängnis für politische Häftlinge mitten im Stadtzentrum. Durch einen uneinsehbaren Zaun und Eisenketten konnte niemand ahnen, welche Greueltaten sich hinter der – gut ins Stadtbild passenden Fassade – abspielten. Über 6000 politische Häftlinge wurden hier verhört, isoliert, gefangengehalten, gequält und gefoltert.

En 1953 la RDA continuait dans cette idée, le “Lindenhotel” devenait la prison pour les prisonniers politiques, au milieu du centre de la ville. Par une clôture non visible et des chaînes de fer, personne ne pouvait pressentir quelles atrocités se passaient derrière la façade innocente de cette maison ou au milieu de cette petite ville. Plus de 6000 prisonniers politiques étaient ici interrogés, isolés, emprisonnés, tourmentés et torturés.

Stasigefängnis Lindenhotel Potsdam - Hinterhof

Geheimnisvoll integriert in Normalität

Was diesen Ort so ausserordentlich erschütternd macht, sind die Gegensätze: Die zentrale Lage des Gebäudes und die absolute Isolierung der Gefangenen. Die Gedenkstätte ist nicht so bekannt wie Hohenschönhausen (aus dem Film: Das Leben der anderen), doch der Weg hierher lohnt sich.

Polemik: Man kann diesen eindrucksvollen Ort mit einem Besuch des Schlosses “Sanssouci” verbinden.

Ce qui rend cet endroit si extraordinairement poignant, est la contradiction entre la position centrale du bâtiment et l’isolation absolue des prisonniers. Le mémorial n’est pas si connu qu’Hohenschönhausen (du film: La vie des autres), mais le détour en vaut la peine. Polémique : On peut associer cet endroit impressionnant à une visite du château “Sanssouci”.

So finden Sie das Stasigefängnis Lindenhotel

Von Berlin HBF mit der Bahn nach Potsdam HBF.
De Berlin HBF avec le train jusqu’à Potsdam HBF.
Mit der S-Bahn : Endstation Potsdam.
Avec la S-Bahn : Terminus Potsdam.
Lindenstrasse 54/55
14467 Potsdam

Geheimnisvolle Orte in Berlin

Geheimnisvolle Orte, das sind Orte, die vergessen wurden, die man gerne vergessen würde oder Orte, die nicht ganz so bekannt sind. In meiner kleinen Serie, berichte ich immer wieder gerne darüber. Vorgestellt habe ich hier schon den Selbstmörderfriedhof, das Hotel Bogotá, den Teufelsberg und die Glienicker Brücke. Mit meinen Privatschülern oder bei Kulturspaziergängen habe ich in Vor-Covid-Zeiten gerne diese geheimnisvollen Stätten besucht. Vermitteln sie doch so stark und emotionsgeladen die jüngere Geschichte von Berlin.

Vielleicht spazieren wir in baldiger Zukunft gemeinsam? Bleiben Sie bis dahin gesund.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Geheimnisvolle Orte: Hotel Bogota Berlin

Geheimnisvolle Orte: Hotel Bogota Berlin

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Die 20iger Jahre in Berlin, und wie die Stadt heute mit diesem kulturellen Erbe umgeht. Helmut Newton, Yva (Else Ernestine Neuländer), Oskar Skaller, Benny Goodman, Alfred Simon, was haben all diese Menschen gemeinsam? Das Hotel Bogota in der Schlüterstrasse 45, in Berlin-Charlottenburg. Furtwängler, Gustav Gründgens, Heinz Rühmann, Hans Hinkel? Die Liste der namhaften Gäste im späteren Hotel Bogota läßt sich verlängern.

Les années 20 à Berlin et  de quelle manière la ville s’occupe de l’héritage. Helmut Newton, Yva (Else Ernestine Neuländer), Oskar Skaller, Benny Goodman, Alfred Simon, qu’on toutes ces personnes en commun? -La maison dans la Schlüterstrasse 45 à Berlin-Charlottenburg. Furtwängler, Gustav Gründgens,Heinz Rühmann, Hans Hinkel? C’est le coté tragique de cette même adresse: Schlüterstrasse 45.

Künstlerviertel Berlin Charlottenburg, Nazis und das Haus

Charlottenburg war zu Anfang des Jahrhunderts ein Künstlerviertel: Gerhart Hauptmann schrieb die “Weber”, Alfred Döblin lebte in der Schlüterstrasse 20, der Maler Otto Dix hatte sein Atelier neben dem Haus Nr. 45.
Das Hotel Bogota wurde ursprünglich 1911 als Wohnhaus gebaut. In den 20iger Jahren wohnte dort unter anderem der Unternehmer Skaller, der zu seinen Festen oft den Musiker Benny Goodman einlud.

In der 4.und 5. Etage hatte die Fotografin Yva ihre Wohnung und ihr Atelier. 1936 kam ein heute weltberühmter Künstler als Lehrling zu ihr: Helmut Newton. Im 4.Stock gibt es noch heute Evas Atelier, im Dachgarten machte sie ihre ersten Farbfotoexperimente. 1942 wurde sie von den Nazis im Konzentrationslager ermordet.

1942 wurde das Haus in der Schlüterstrasse von den Nazis enteignet, es wurde “das Reich” von Hans Hinkel, dem Leiter der Reichskulturkammer. Heinz Rühmann handelte dort seine Honorare aus.

Die Briten vollzogen nach dem Krieg in der 3.Etage die Entnazifizierung.

Charlottenbourg était au début du siècle un quartier d’artiste : Gerhart Hauptmann écrivait les “tisseurs”, Alfred Döblin vivait dans le Schlüterstrasse 20, le peintre Otto Dix avait son atelier à côté de la maison numéro 45. Le bâtiment fut construit comme maison d’habitation en 1911. Au cours des années 20 habitait là, entre autres, l’entrepreneur Skaller qui invitait souvent Benny Goodman à ses fêtes. Au 4ème et 5ème étage, la photographe Yva avait son appartement et son atelier. En 1936 un artiste, mondialement connu aujourd’hui, s’y installait comme apprenti de cette dernière : Helmut Newton.
Encore aujourd’hui l’atelier a sa place au 4éme étage. Dans le jardin-terrasse, elle faisait ses premières expériences de photo en couleurs. En 1942 elle fut tuée par les nazis dans un camp de concentration.
En 1942 la maison fut dépossédée par les nazis, et devenait l’ “empire” de Hans Hinkel, le chef de la culture sous le 3éme Reich. Rühmann négociait là ses honoraires. Les Britanniques ont dénazifier le 3ème étage après la guerre.

Hotel Bogota in den 60ern

Der ehemalige Besitzer des Hauses, Heinz Rewald, konnte nach Kolumbien fliehen und so dort den Nazis entkommen. In den 60iger Jahren kehrte er nach Berlin zurück und nannte das Haus in der Schlüterstr.45 HOTEL BOGOTA. Der heutige Chef, Joachim Rissmann , verfolgt die schon immer herrschende Familientradition: Ein historischer Ort, der aber offen und zugänglich für kulturliebende Menschen bleibt. Im Andenken und Respekt an die zurückliegende Zeit finden im Hotel Tango-und Swingabende statt, Ausstellungen und Themenveranstaltungen. Zum Beispiel ein Abend im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Zerstörte Vielfalt, Eine “Collage” von und mit Evelin Förster.

L’ancien propriétaire de la maison, Heinz Rewald, pouvait s’enfuir en Colombie et échapper ainsi aux nazis. Au cours des années 60, il revenait à Berlin et appelait la maison dans la Schlüterstr.45: l’HOTEL DE BOGOTA. Le chef d’aujourd’hui, Joachim Rissmann, poursuit la tradition familiale: un endroit historique qui reste cependant ouvert et accessible aux personnes aimant la culture. Dans la mémoire et le respect du temps passé ont lieu dans cet l’hôtel des soirs de tango et de swing, des expositions et événements. Par exemple, un soir dans le cadre de l’événement : diversité détruite, un “collage” de et avec Evelin Förster.

Das Ende vom Hotel Bogota

Herr Rissmann hat als Gastgeber den Wein persönlich eingeschenkt. Mit warmen, herzlichen Worten hiess er die bekannten und unbekannten Gäste willkommen. Dieses soll nun ein Ende haben. Das Hotel soll geschlossen werden, man kann die Miete nicht mehr bezahlen.Moderne hässliche Hotels sind billiger.Charlottenburg ist heute kein Künstlerviertel mehr, sondern Immobilienhaie schleichen durch die Strassen. Der Ku’damm ist in der Nähe und Geld ist gefragt,wozu braucht man noch Kultur?

Monsieur Rissmann en tant qu’hôte, a versé le vin personnellement. Avec des mots chaleureux et cordiaux, il souhaitait la bienvenue aux invités connus et inconnus. Maintenant, cela doit avoir une fin. L’hôtel doit être fermé, on ne peut plus payer le loyer. L’époque moderne et ses hôtels laids sont meilleur marché. Aujourd’hui, Charlottenbourg n’est plus aucun quartier d’artiste, mais les requins de l’ immobilier se faufilent dans les rues. Le Ku’damm est à proximité et l’argent est demandé, pourquoi a t’on encore besoin de la culture ?

Kapitalismus statt Kultur

Das “Maison de France” soll auch “verlegt” werden, doch Menschen brauchen nötig Kultur. Die Fassade des Hotel Bogota steht unter Denkmalschutz, doch wer garantiert den intellektuellen Schutz dieses Ortes? Wir haben eine Verantwortung.

Nach einem schönen Abend 2013 stolperten wir vor dem Hotel über Etwas: Zwei Stolpersteine, einen im Andenken an Yva und einen für ihren Mann. Beide wurden von den Nazis in Konzentrationslagern ermordet. Können wir alle verantworten, dass Berlin nur diese zwei Steine von grossen Künstlern übriglässt? Dass Berlin einen historischen Erinnerungsort wie diesen  auslöscht, oder auch nur verändert?
Ich glaube die Antwort erübrigt sich…

La “Maison de France” doit être aussi “déplacée”, mais des personnes ont absolument besoin de la culture. La façade de l’hôtel de Bogota se trouve sous la protection des monuments, mais qui garantit la protection intellectuelle de cet endroit ? Nous avons une responsabilité.
 
Après notre belle soirée d’hier, nous butions devant l’hôtel sur quelque chose : deux pavés comémoratifs, l’un pour la mémoire d’Yva et l’un pour son mari. Les deux furent tués par les nazis dans des camps de concentration. Pouvons nous accepter que Berlin laisse seulement ces deux pierres comme souvenir de deux grands artistes ?
Et que Berlin supprime les souvenirs historiques ou même envisage de les changer?

Hotel Bogota in Berlin

Das kleinste Hotel im Hotel: Das Hotel Bogota

Das Hotel Bogota mit seinen kulturellen Erinnerungen ist heute ein Museum. Nach der Schließung 2013 ist es Herrn Rissmann gelungen, einen Teil davon im neuen Henri-Boutique Hotel zu integrieren. Kunstliebhaber können hier in Erinnerungen schwelgen oder auch im Flair vergangener Tage übernachten.

Danke an Herrn Rissmann für seine herzliche Gastfreundschaft und seine Zeit. 
Merci à monsieur Rissmann pour son hospitalité et son temps.

Damit die Erinnerung an das Hotel Bogota wach bleibt, habe ich diesen Post geschrieben. Alles verändert sich – und wie auch der Selbstmörderfriedhof, die Glienicker Brücke und der Teufelsberg – gehört das Hotel Bogota zu den geheimnisvollen Orten in Berlin, deren Geschichte nicht vergessen werden darf.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Die Welt nach Corona – ein Rückblick aus der Zukunft

Die Welt nach Corona – ein Rückblick aus der Zukunft

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Die Corona-Krise hat die ganze Welt fest im Griff. Was macht diese Krise mit uns? Wie werden wir danach weiterleben? Wie sieht die Zukunft aus? Gibt es in der Welt nach Corona ein “einfach weiterso”, oder hat sich im Bewußtsein etwas verändert? Wer weiß, was uns auf der anderen Seite der (Zeiten)Brücke erwartet. Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx jedenfalls, zeichnet ein optimistisches Bild ….

Die Welt nach Corona …

Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt.

Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür möchte ich Ihnen eine Übung anbieten, mit der wir in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht haben. Wir nennen sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schauen wir mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. Klingt verrückt? Versuchen wir es einmal:

Die Re-Gnose: Unsere Welt im Herbst 2020

Stellen wir uns eine Situation im Herbst vor, sagen wir im September 2020. Wir sitzen in einem Straßencafe in einer Großstadt. Es ist warm, und auf der Strasse bewegen sich wieder Menschen. Bewegen sie sich anders? Ist alles so wie früher? Schmeckt der Wein, der Cocktail, der Kaffee, wieder wie früher? Wie damals vor Corona?
Oder sogar besser?
Worüber werden wir uns rückblickend wundern?

Wir werden uns wundern, dass die sozialen Verzichte, die wir leisten mussten, selten zu Vereinsamung führten. Im Gegenteil. Nach einer ersten Schockstarre fühlten viele von sich sogar erleichtert, dass das viele Rennen, Reden, Kommunizieren auf Multikanälen plötzlich zu einem Halt kam. Verzichte müssen nicht unbedingt Verlust bedeuten, sondern können sogar neue Möglichkeitsräume eröffnen. Das hat schon mancher erlebt, der zum Beispiel Intervallfasten probierte – und dem plötzlich das Essen wieder schmeckte. Paradoxerweise erzeugte die körperliche Distanz, die der Virus erzwang, gleichzeitig neue Nähe. Wir haben Menschen kennengelernt, die wir sonst nie kennengelernt hätten. Wir haben alte Freunde wieder häufiger kontaktiert, Bindungen verstärkt, die lose und locker geworden waren. Familien, Nachbarn, Freunde, sind näher gerückt und haben bisweilen sogar verborgene Konflikte gelöst.

Die gesellschaftliche Höflichkeit, die wir vorher zunehmend vermissten, stieg an.Jetzt im Herbst 2020 herrscht bei Fussballspielen eine ganz andere Stimmung als im Frühjahr, als es jede Menge Massen-Wut-Pöbeleien gab. Wir wundern uns, warum das so ist.

Wir werden uns wundern, wie schnell sich plötzlich Kulturtechniken des Digitalen in der Praxis bewährten. Tele- und Videokonferenzen, gegen die sich die meisten Kollegen immer gewehrt hatten (der Business-Flieger war besser) stellten sich als durchaus praktikabel und produktiv heraus. Lehrer lernten eine Menge über Internet-Teaching. Das Homeoffice wurde für Viele zu einer Selbstverständlichkeit – einschließlich des Improvisierens und Zeit-Jonglierens, das damit verbunden ist.

Gleichzeitig erlebten scheinbar veraltete Kulturtechniken eine Renaissance. Plötzlich erwischte man nicht nur den Anrufbeantworter, wenn man anrief, sondern real vorhandene Menschen. Das Virus brachte eine neue Kultur des Langtelefonieren ohne Second Screen hervor. Auch die »messages« selbst bekamen plötzlich eine neue Bedeutung. Man kommunizierte wieder wirklich. Man ließ niemanden mehr zappeln. Man hielt niemanden mehr hin. So entstand eine neue Kultur der Erreichbarkeit. Der Verbindlichkeit.

Menschen, die vor lauter Hektik nie zur Ruhe kamen, auch junge Menschen, machten plötzlich ausgiebige Spaziergänge (ein Wort, das vorher eher ein Fremdwort war). Bücher lesen wurde plötzlich zum Kult.

Reality Shows wirkten plötzlich grottenpeinlich. Der ganze Trivial-Trash, der unendliche Seelenmüll, der durch alle Kanäle strömte. Nein, er verschwand nicht völlig. Aber er verlor rasend an Wert.
Kann sich jemand noch an den Political-Correctness-Streit erinnern? Die unendlich vielen Kulturkriege um … ja um was ging da eigentlich?

Krisen wirken vor allem dadurch, dass sie alte Phänomene auflösen, über-flüssig machen…
Zynismus, diese lässige Art, sich die Welt durch Abwertung vom Leibe zu halten, war plötzlich reichlich out.
Die Übertreibungs-Angst-Hysterie in den Medien hielt sich, nach einem kurzen ersten Ausbruch, in Grenzen.

Nebenbei erreichte auch die unendliche Flut grausamster Krimi-Serien ihren Tipping Point.

Wir werden uns wundern, dass schließlich doch schon im Sommer Medikamente gefunden wurden, die die Überlebensrate erhöhten. Dadurch wurden die Todesraten gesenkt und Corona wurde zu einem Virus, mit dem wir eben umgehen müssen – ähnlich wie die Grippe und die vielen anderen Krankheiten. Medizinischer Fortschritt half. Aber wir haben auch erfahren: Nicht so sehr die Technik, sondern die Veränderung sozialer Verhaltensformen war das Entscheidende. Dass Menschen trotz radikaler Einschränkungen solidarisch und konstruktiv bleiben konnten, gab den Ausschlag. Die human-soziale Intelligenz hat geholfen. Die vielgepriesene Künstliche Intelligenz, die ja bekanntlich alles lösen kann, hat dagegen in Sachen Corona nur begrenzt gewirkt.

Damit hat sich das Verhältnis zwischen Technologie und Kultur verschoben. Vor der Krise schien Technologie das Allheilmittel, Träger aller Utopien. Kein Mensch – oder nur noch wenige Hartgesottene – glauben heute noch an die große digitale Erlösung. Der große Technik-Hype ist vorbei. Wir richten unsere Aufmerksamkeiten wieder mehr auf die humanen Fragen: Was ist der Mensch? Was sind wir füreinander?

Wir staunen rückwärts, wieviel Humor und Mitmenschlichkeit in den Tagen des Virus tatsächlich entstanden ist.

Wir werden uns wundern, wie weit die Ökonomie schrumpfen konnte, ohne dass so etwas wie »Zusammenbruch« tatsächlich passierte, der vorher bei jeder noch so kleinen Steuererhöhung und jedem staatlichen Eingriff beschworen wurde. Obwohl es einen »schwarzen April« gab, einen tiefen Konjunktureinbruch und einen Börseneinbruch von 50 Prozent, obwohl viele Unternehmen pleitegingen, schrumpften oder in etwas völlig anderes mutierten, kam es nie zum Nullpunkt. Als wäre Wirtschaft ein atmendes Wesen, das auch dösen oder schlafen und sogar träumen kann.

Heute im Herbst, gibt es wieder eine Weltwirtschaft. Aber die Globale Just-in-Time-Produktion, mit riesigen verzweigten Wertschöpfungsketten, bei denen Millionen Einzelteile über den Planeten gekarrt werden, hat sich überlebt. Sie wird gerade demontiert und neu konfiguriert. Überall in den Produktionen und Service-Einrichtungen wachsen wieder Zwischenlager, Depots, Reserven. Ortsnahe Produktionen boomen, Netzwerke werden lokalisiert, das Handwerk erlebt eine Renaissance. Das Global-System driftet in Richtung GloKALisierung: Lokalisierung des Globalen.

Wir werden uns wundern, dass sogar die Vermögensverluste durch den Börseneinbruch nicht so schmerzen, wie es sich am Anfang anfühlte. In der neuen Welt spielt Vermögen plötzlich nicht mehr die entscheidende Rolle. Wichtiger sind gute Nachbarn und ein blühender Gemüsegarten.

Könnte es sein, dass das Virus unser Leben in eine Richtung geändert hat, in die es sich sowieso verändern wollte?

RE-Gnose: Gegenwartsbewältigung durch Zukunfts-Sprung

Warum wirkt diese Art der »Von-Vorne-Szenarios« so irritierend anders als eine klassische Prognose? Das hängt mit den spezifischen Eigenschaften unseres Zukunfts-Sinns zusammen. Wenn wir »in die Zukunft« schauen, sehen wir ja meistens nur die Gefahren und Probleme »auf uns zukommen«, die sich zu unüberwindbaren Barrieren türmen. Wie eine Lokomotive aus dem Tunnel, die uns überfährt. Diese Angst-Barriere trennt uns von der Zukunft. Deshalb sind Horror-Zukünfte immer am Einfachsten darzustellen.

Re-Gnosen bilden hingegen eine Erkenntnis-Schleife, in der wir uns selbst, unseren inneren Wandel, in die Zukunftsrechnung einbeziehen. Wir setzen uns innerlich mit der Zukunft in Verbindung, und dadurch entsteht eine Brücke zwischen Heute und Morgen. Es entsteht ein »Future Mind« – Zukunfts-Bewusstheit.

Wenn man das richtig macht, entsteht so etwas wie Zukunfts-Intelligenz. Wir sind in der Lage, nicht nur die äußeren »Events«, sondern auch die inneren Adaptionen, mit denen wir auf eine veränderte Welt reagieren, zu antizipieren.

Das fühlt sich schon ganz anders an als eine Prognose, die in ihrem apodiktischen Charakter immer etwas Totes, Steriles hat. Wir verlassen die Angststarre und geraten wieder in die Lebendigkeit, die zu jeder wahren Zukunft gehört.

Wir alle kennen das Gefühl der geglückten Angstüberwindung. Wenn wir für eine Behandlung zum Zahnarzt gehen, sind wir schon lange vorher besorgt. Wir verlieren auf dem Zahnarztstuhl die Kontrolle und das schmerzt, bevor es überhaupt wehtut. In der Antizipation dieses Gefühls steigern wir uns in Ängste hinein, die uns völlig überwältigen können. Wenn wir dann allerdings die Prozedur überstanden haben, kommt es zum Coping-Gefühl: Die Welt wirkt wieder jung und frisch und wir sind plötzlich voller Tatendrang.

Coping heißt: bewältigen. Neurobiologisch wird dabei das Angst-Adrenalin durch Dopamin ersetzt, eine Art körpereigener Zukunfts-Droge. Während uns Adrenalin zu Flucht oder Kampf anleitet (was auf dem Zahnarztstuhl nicht so richtig produktiv ist, ebenso wenig wie beim Kampf gegen Corona), öffnet Dopamin unsere Hirnsynapsen: Wir sind gespannt auf das Kommende, neugierig, vorausschauend. Wenn wir einen gesunden Dopamin-Spiegel haben, schmieden wir Pläne, haben Visionen, die uns in die vorausschauende Handlung bringen.

Erstaunlicherweise machen viele in der Corona-Krise genau diese Erfahrung. Aus einem massiven Kontrollverlust wird plötzlich ein regelrechter Rausch des Positiven. Nach einer Zeit der Fassungslosigkeit und Angst entsteht eine innere Kraft. Die Welt »endet«, aber in der Erfahrung, dass wir immer noch da sind, entsteht eine Art Neu-Sein im Inneren.

Mitten im Shut-Down der Zivilisation laufen wir durch Wälder oder Parks, oder über fast leere Plätze. Aber das ist keine Apokalypse, sondern ein Neuanfang.

So erweist sich: Wandel beginnt als verändertes Muster von Erwartungen, von Wahr-Nehmungen und Welt-Verbindungen. Dabei ist es manchmal gerade der Bruch mit den Routinen, dem Gewohnten, der unseren Zukunfts-Sinn wieder freisetzt. Die Vorstellung und Gewissheit, dass alles ganz anders sein könnte – auch im Besseren.

Vielleicht werden wir uns sogar wundern, dass Trump im November abgewählt wird. Die AFD zeigt ernsthafte Zerfransens-Erscheinungen, weil eine bösartige, spaltende Politik nicht zu einer Corona-Welt passt. In der Corona-Krise wurde deutlich, dass diejenigen, die Menschen gegeneinander aufhetzen wollen, zu echten Zukunftsfragen nichts beizutragen haben. Wenn es ernst wird, wird das Destruktive deutlich, das im Populismus wohnt.

Politik in ihrem Ur-Sinne als Formung gesellschaftlicher Verantwortlichkeiten bekam in dieser Krise eine neue Glaubwürdigkeit, eine neue Legitimität. Gerade weil sie »autoritär« handeln musste, schuf Politik Vertrauen ins Gesellschaftliche. Auch die Wissenschaft hat in der Bewährungskrise eine erstaunliche Renaissance erlebt. Virologen und Epidemiologen wurden zu Medienstars, aber auch »futuristische« Philosophen, Soziologen, Psychologen, Anthropologen, die vorher eher am Rande der polarisierten Debatten standen, bekamen wieder Stimme und Gewicht.

Fake News hingegen verloren rapide an Marktwert. Auch Verschwörungstheorien wirkten plötzlich wie Ladenhüter, obwohl sie wie saures Bier angeboten wurden.

Ein Virus als Evolutionsbeschleuniger

Tiefe Krisen weisen obendrein auf ein weiteres Grundprinzip des Wandels hin: Die Trend-Gegentrend-Synthese.

Die neue Welt nach Corona – oder besser mit Corona – entsteht aus der Disruption des Megatrends Konnektivität. Politisch-ökonomisch wird dieses Phänomen auch »Globalisierung« genannt. Die Unterbrechung der Konnektivität – durch Grenzschließungen, Separationen, Abschottungen, Quarantänen – führt aber nicht zu einem Abschaffen der Verbindungen. Sondern zu einer Neuorganisation der Konnektome, die unsere Welt zusammenhalten und in die Zukunft tragen. Es kommt zu einem Phasensprung der sozio-ökonomischen Systeme.

Die kommende Welt wird Distanz wieder schätzen – und gerade dadurch Verbundenheit qualitativer gestalten. Autonomie und Abhängigkeit, Öffnung und Schließung, werden neu ausbalanciert. Dadurch kann die Welt komplexer, zugleich aber auch stabiler werden. Diese Umformung ist weitgehend ein blinder evolutionärer Prozess – weil das eine scheitert, setzt sich das Neue, überlebensfähig, durch. Das macht einen zunächst schwindelig, aber dann erweist es seinen inneren Sinn: Zukunftsfähig ist das, was die Paradoxien auf einer neuen Ebene verbindet.

Dieser Prozess der Komplexierung – nicht zu verwechseln mit Komplizierung – kann aber auch von Menschen bewusst gestaltet werden. Diejenigen, die das können, die die Sprache der kommenden Komplexität sprechen, werden die Führer von Morgen sein. Die werdenden Hoffnungsträger. Die kommenden Gretas.

„Wir werden durch Corona unsere gesamte Einstellung gegenüber dem Leben anpassen – im Sinne unserer Existenz als Lebewesen inmitten anderer Lebensformen.”

Slavo Zizek im Höhepunkt der Coronakrise Mitte März

Jede Tiefenkrise hinterlässt eine Story, ein Narrativ, das weit in die Zukunft weist. Eine der stärksten Visionen, die das Coronavirus hinterlässt, sind die musizierenden Italiener auf den Balkonen. Die zweite Vision senden uns die Satellitenbilder, die plötzlich die Industriegebiete Chinas und Italiens frei von Smog zeigen. 2020 wird der CO&sub2;-Ausstoss der Menschheit zum ersten Mal fallen. Diese Tatsache wird etwas mit uns machen.

Wenn das Virus so etwas kann – können wir das womöglich auch? Vielleicht war der Virus nur ein Sendbote aus der Zukunft. Seine drastische Botschaft lautet: Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr in eine bestimmte Richtung, in der es keine Zukunft gibt.

Aber sie kann sich neu erfinden.
System reset.
Cool down!
Musik auf den Balkonen!
So geht Zukunft.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Geheimnisvolle Orte: Selbstmörderfriedhof / Cimetière des sans noms

Geheimnisvolle Orte: Selbstmörderfriedhof / Cimetière des sans noms

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Zu den geheimnisvollen Orten in Berlin gehört auch der “Friedhof der Namenlosen”. Man nennt ihn auch den Selbstmörderfriedhof, da in früheren Zeiten diese verzweifelten Menschen nicht auf dem öffentlichen Friedhof begraben werden durften. Der Selbstmörderfriedhof ist ein “Muss” für alle Berlinbesucher mit Hang zum Besonderen.

Friedhof der Namenlosen und Selbstmörder

Havelchaussee, nicht weit von Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es einen auch für alteingesessene Berliner völlig unbekannten Ort: Den Selbstmörderfriedhof Grunewald-Forst. Nicht weit von diesem Ort entfernt macht die Havel einen Knick, Wasserleichen wurden angeschwemmt. Viele Selbstmörder unter ihnen. 1878/79 war es letztendlich an der Forstverwaltung, sich um die Selbstmörder zu kümmern. Die Kirche verweigerte den Angehörigen den Zugang zu “normalen” Friedhöfen. Zunächst wurden Leichen einfach im Wald verscharrt, bald jedoch gab  es eine Friedhofsmauer.

Havelchaussee. Pas très loin de Charlottenburg-Wilmersdorf, il existe un endroit inconnu des berlinois: le cimetière des suicidés de la foret de Grunewald. Non loin non plus de cet endroit l’Havel fait une courve: les cadavres furent alluvioner par le courant. Parmi eux, beaucoup de personnes s’étant suicidéses. En 1878/79 se fut au tour de l’administration de s’occuper des cadavres de personnes suicidées, l’Église refusant de leur accès aux cimetières „normaux“. Les cadavres furent tout simplement enterrés dans la forêt jusqu’à ce qu’un mur en fasse un cimetière.

Schwangere unverheiratete Frauen & Soldaten

Unterschiedliche Gräber, viele Namenslose: Dienstmädchen, die sich das Leben nahmen, da sie von ihren Hausherren geschwängert wurden. Keine Zukunft in der damaligen Gesellschaft. Orthodoxe, einfache Holzkreuze: Es waren Soldaten, die sich das Leben nahmen,da sie keinem anderen als dem Zaren dienen wollten.

Les tombes sont diffèrentes: beaucoup sont sans noms, des bonnes qui se sont retirées la vie après être tombées enceinte de leur maître de maison. Pas le moindre espoir de futur avait sa place dans la société de l’époque. Orthodoxe, de simples croix en bois, des soldats qui se sont tués pour ne pas avoir à servir quelqu’un d’autre que le tsar. 

1945 wurde der Selbstmörderfriedhof faktisch legalisiert

1920 wurde Gross-Berlin gebildet, es kamen weitere Gräber hinzu. 1945… Berlin hatte nach den Bombenanschlägen keinen Platz mehr, alle die Toten zu begraben, also begrub man auch einige Bombenopfer hier. 

En 1920 le Grand Berlin se forma et de ce fait beaucoup de nouvelles tombes firent leur apparition. En 1945… Berlin n’avait plus de place pour enterrer les victimes des bombes et donc on les fit enterrer dans cet endroit. 

Skuril: Auf dem Grab eines Oberförsters steht: “Jagd vorbei”.
Sur la tombe d’un forestier supérieur il est écrit: chasse finie.

Ruhestätte für Kunst-Schaffende …

Ein paar Künstler fanden hier ebenfalls ihre letzte Ruhestätte. Wie z.B. auch die Musikerin Christa Päffgen, alias Nico. Sie sang in der Rockgruppe “The Velvet Underground” und lernte später Fellini kennen. Sie spielte in “La dolce Vita”. Die Sängerin und Schauspielerin war keine Selbstmörderin im klassischen Sinne. Sie fiel (unter Drogeneinfluss??) auf Ibiza vom Fahrrad und erlag einer Gehirnblutung. Da sie als Jugendliche zusammen mit ihrer Mutter auf dem Berliner Selbstmordfriedhof spazieren ging, fand sie den Ort wunderschön und wünschte, dort einmal begraben zu sein. Diesen Wunsch hat man ihr erfüllt, sie hat dort ihre letzte Ruhestätte gefunden. Der Förster berichtete, dass die Beerdigung gefeiert wurde, so traurig-fröhlich, dass man noch tagelang “Schnapsleichen” fand, die nur nach und nach verschwanden…

Certains écrivains trouvèrent ici l’ultime lieu de repos, comme Christa Päffgen alias Nico. Elle faisait partie en tant que chanteuse du groupe „The Velvet Underground“ et fit plus tard la connaissance de Fellini. Elle joua, de plus, dans la „Dolce Vita“. Cette chanteuse/actrice ne se suicida pas dans le sens propre du terme. Sous l’influence de la drogue (?) elle tomba de vélo à Ibiza et eut une émorragie cerébrale. S’étant rendu avec sa mère dans sa jeunesse dans ce cimetière, elle souhaitait y être enterrée. Et ce dernier souhait lui fut accorder. Le forestier racontait que l’enterrement fut triste mais aussi joyeux et qu’on retrouve parfois encore des petites bouteilles d’eau de vie qui disparaissent peu à peu.

Einzigartig: Der Selbstmörderfriedhof in Berlin

Idyllisch und ein wenig vergessen – ein verlassener Ort mitten in Berlin von wilder verwachsener Schönheit. Es ist der einzige Selbstmörderfriedhof in Deutschland, obwohl es deutschlandweit natürlich zahlreiche Begräbnisstätten für Namenlose und “Unwürdige” gab. Damit zählt er – wie auch die Glienicker Brücke und der Teufelsberg – zu den wirklicht geheimnisvollen Orten in Berlin.

Un lieu idyllique, oublié dans le centre de Berlin, rempli d’un beauté sauvage qui le rend unique: il est le seul cimetière de suicidés en Allemagne.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Traditions de Noel / Weihnachtsbräuche

Traditions de Noel / Weihnachtsbräuche

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Weihnachten in Paris

Der grundlegendste Unterschied ist wohl das Timing. Am Heiligabend wird in Paris bis mindestens 18 Uhr gearbeitet. Geschäfte sind bis 20 Uhr geöffnet. Sehr viele gestresste Pariser sind am Abend noch auf der Suche nach Geschenken nach dem Motto: “Huch heute ist ja Weihnachten.”

À Paria: Le 24, on travail jusqu’à 18h en général et les magasins sont ouverts jusqu’à 20h. Beaucoup de parisiens stressés sont encore à 18h à la recherche de cadeaux, et vont et viennent en courant: oui aujourd’hui c’est Noel.

Weihnachtsbräuche am Heiligen Abend

Natürlich wird jedes Weihnachtsfest, genau wie in Deutschland, in jeder Familie ganz individuell gestaltet,
aber im Regelfall ist es in etwas so:

Der Weihnachtsabend beginnt um ungefähr 20 Uhr. Das heisst aber nicht, dass alle Gäste da auch schon anwesend sind. Mit etwas Glück beginnt das Fest um halb zehn Uhr Abends. Aber da gibt es immer ein Familienmitglied, das noch um 22 Uhr völlig entnervt im Stau in Paris steckt.

Man startet mit einen Aperitif mit Champagner. Pariser leben es gerne geschmackvoll und mit Stil. Traditionell ißt man an Heilig Abend untertags sehr wenig, da ja abends leckere Speisen locken. So stürzt man sich gleich auf die feinen Canapées mit Lachs oder Foie Gras. Die Kinder nerven, denn schließlich sollte jetzt endlich die Bescherung beginnen. Dafür sind die Erwachsenen halb betrunken. Vor dem Geschenkeauspacken muss man noch den Weihnachtsbaum bewundern, immer wieder … Unter dem Tannenbaum liegen die Weihnachtsgeschenke, durcheinander, mit einer Decke zugedeckt. Endlich darf das jüngste Kind die Decke abziehen und dem ersten der Feierrunde sein Geschenk geben. So werden alle Geschenke verteilt, bis kein Geschenk mehr unter dem Baum liegt.

Bien sur, les fetes de noel sont pour chacun un peu différentes, mais la plupart du temps c’est ainsi :
Le réveillon commence dans les alentours de 20h. Mais ce n’est pas pour autant que tous les invités sont présents. Avec un peu de chance, tout peut commencer à 21h30. Mais il y a toujours un membre de la famille, qui est à 22h, coincé dans les embouteillages. Ca commence, en général, par un apéritif avec du Champagne. Tout le monde meurt de faim et se rabat donc sur les petits canapés au saumon ou au foie gras. Pendant que les enfants s’excitent et s’énervent, les adultes sont a moitié pompet’ car ce jour là, on ne mange pas beaucoup la journée, on attend le soir. Avant l’ouverture des cadeaux, on admire le sapin, toujours et encore… Les cadeaux sont disposés les uns à coté des autres, recouverts d’une couverture sous le sapin. Ensuite, le plus jeune peut enfin distribué le premier cadeau, et après son ouverture, il distribue le deuxième et ainsi de suite jusqu’à ce qu’il n’en reste plus.

Das Ganze kann bis zu 2 Stunden dauern. Kurz vor Mitternacht wird endlich gegessen. Als Vorspeise oft Austern, Foie Gras, eine feine Gänseleberpastete, Lachs und Kaviar. Danach eine Pute mit Maronen gefüllt, seltener eine Gans. (Franzosen essen von der Gans lieber die fein zubereitete Leber).

Tout cela peut durer deux heures. Et vers 23h environ, le diner peut commencer : en entrée on retrouve souvent les huitres, du foie gras, du saumon et/ou du caviar. Comme plat, il y en général une dinde fourrée aux marrons. (Les français préfère plutôt de l’oie, le foie gras finement préparé).

Danach die bekannte Käseplatte, denn Käse schliesst ja den Magen. Und dann kommt der Nachtisch, petits fours oder die Buche de Noel: ein Sahne- oder Fruchtkuchen in Form eines Baumstammes zu Ehren des abgeschlagenen Tannenbaumes. Der Kaffee und einen kleinen Cognac braucht es anschließend zum zu verdauen.

Par la suite, le fameux plateau de fromages, qui finit de remplir l’estomac. Et enfin, le dessert, des petits fours, ou une buche de Noel, un gâteau crémeux ou fruité en forme de tronc d’arbre, en mémoire des sapins coupés pour les fetes.
Plus tard, le café et/ou un cognac clos le repas et si on a de la chance, on peut être couché a 2h.

Weinachten ist essen, trinken & genießen

Wenn man Glück hat, ist die Weihnachtsgesellschaft um zwei Uhr morgens im Bett. Am ersten Weihnachtstag um die Mittagszeit, fängt das schlemmen von vorne an. Am Abend des 25. Dezembers sind die meisten Franzosen erschöpft und gehen früh ins Bett. Den zweite Weihnachtsfeiertag gibt es in Frankreich nicht. Am 26. 12. ist ganz normaler Arbeitstag. Da steht Paris wieder im Stau.

Par la suite, le fameux plateau de fromages, qui finit de remplir l’estomac. Et enfin, le dessert, des petits fours, ou une buche de Noel, un gâteau crémeux ou fruité en forme de tronc d’arbre, en mémoire des sapins coupés pour les fetes.
Plus tard, le café et/ou un cognac clos le repas et si on a de la chance, on peut être couché a 2h. Le 25 vers midi, tout recommence depuis le début et le soir sont en général tous les français sont fatigués et vont se coucher tôt, de sorte que le 26 décembre soit un jour de travail comme un autre.

6. Januar ist traditionelles Fest

Das schöne traditionelle Fest findet am 6. Januar statt, das Essen des Dreikönigskuchens. Das jüngste oder älteste Mitglied der Gesellschaft setzt sich unter den Tisch,während oben jemand den Königskuchen in Stücke schneidet. Von unten wird gesagt: Dieses Kuchenstück ist für Opa, dieses für Mama, das nächste für Urgrossmutter.
Vorsichtig wird jetzt der Kuchen gegessen, denn derjenige, der in seinem Küchenstück die Glücksbohne findet, wird König. Die entsprechende Krone wurde selbstverständlich vorher gebastelt. Zur Galette wird Champagner getrunken. Dieser Königskuchen wird in ganz Frankreich von Weihnachten bis Ende Januar gegessen: In der Familie, mit Freunden aber auch in Unternehmen,im Elysee-Palast. Dieser schöne Brauch ist ein süsser Abschied vom Weihnachtsfest, aber in erster Linie ein Anlass, ein glückliches neues Jahr zu wünschen.

Une jolie fete traditionnelle a lieu le 6 Janvier, le repas des trois rois mages.
Le plus jeune ou le plus vieux membre lors de cette fete, s’assied en dessous de la table pendant que quelqu’un coupe des parts de la galette. La personne étant sous la table commence alors à dire : cette part est pour grand-père, celle-ci pour maman, la prochaine pour arrière-grand-mère…
La part est alors mangé avec gourmandise mais en faisant attention car la personne ayant la fève est désigné roi. La couronne, précédemment achetée ou fabriquée, est alors placé sur sa tete. Le champagne accompagne en général la dégustation. Ce gâteau en l’hommage des trois rois mages, est dégusté de Noel jusqu’à fin Janvier : en famille, avec des amis, en entreprise, a l’Elysée… Cette petite tradition est un au revoir aux fetes de Noel et un façon de fêter la nouvelle année.

Rezept Dreikönigskuchen

Vorbereitungszeit: 15 Minuten, Backzeit: 30 Minuten

Zutaten für 4 Personen:

2 mal Blätterteig
100g gemahlene Mandeln
75g Zucker
1 Ei
50g weiche Butter
1 Eigelb zum bestreichen
1 Glücksbohne (Teil aus Porzellan zum Mitbacken)

Ein Blätterteig wird in eine Kuchenform gegeben,mit einer Gabel mehrmals hineinstechen. In einer Schüssel gemahlene Mandeln, Zucker, Eier, weiche Butter vermischen. Diese Mischung auf den Teig streichen, die Glücksbohne an den Rand geben. Der zweite Blätterteig wird jetzt über die Mischung gelegt,und die Blätterteigränder werden miteinander “verklebt”. Man kann mit einem Messer beliebige Formen auf die Oberfläche malen, danach den Kuchen mit Eigelb bestreichen. Einige kleine Löcher in den Blätterteig stechen und bei 200 Grad ungefähr 30 Minuten backen. Je nach Geschmack einen Löffel Creme Fraiche der Füllung hinzufügen, die Füllung wird dadurch lockerer…

Recette :

Ingrédients (pour 4 à) :
– 2 pâtes feuilletées
– 100 g de poudre d’amandes
– 75 g de sucre
– 1 oeuf
– 50 g de beurre mou
– quelques gouttes d’extrait d’amande amère
– 1 jaune d’oeuf pour dorer
– 1 fève !

Préparation de la recette :
Disposer une pâte dans un moule à tarte, la piquer avec 1 fourchette. Mélanger dans un saladier tous les ingrédients (poudre d’amande, sucre, oeuf, beurre mou, extrait d’amande amère). Etaler le contenu du saladier sur la pâte, y mettre la fève. Refermer la galette avec la 2ème pâte, et bien coller les bords. Dessiner au couteau dessus et dorer au jaune d’oeuf (dilué dans un peu d’eau). Percer le dessus de petits trous pour laisser l’air s’échapper, sinon elle risque de gonfler et de se dessécher. Enfourner à 210°C (th 7) pendant 30 min environ (surveiller la cuisson dès 25 min, mais ne pas hésiter à laisser jusqu’à 40 min si nécessaire).

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
und bleiben Sie gesund!
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Kafka – Besuch in Prag / Kafka – visite au Praque

Kafka – Besuch in Prag / Kafka – visite au Praque

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Franz Kafka, der grosse deutschsprachige Schriftsteller aus Prag, fasziniert noch heute. Kafka gehörte zur deutschsprechenden Minderheit, beherrschte aber auch Tschechisch. Als Kafka zur Welt kam, war Prag Teil des Habsburger Reiches, wo zahlreiche Nationalitäten, Sprachen und politische und soziale Strömungen sich mischten und recht und schlecht nebeneinander bestanden. Kafka fand seine seine kulturelle Identität nur schwer. Für Kafkas Art zu schreiben, entwickelte sich ein eigenes Wort “Kafkaesk”.

Kafka´s Verbindung zu Berlin:

Der Schriftsteller reiste im Dezember 1910 zum ersten Mal von Prag nach Berlin. Wie viele Künstler dieser Zeit war er fasziniert von der kulturellen Vielfalt der Stadt,von den Transportmitteln,von den technischen Neuerungen.Berlin war in dieser Zeit nicht nur Fluchtpunkt für Menschen aus Osteuropa, sondern auch ein Industrie-und Handelszentrum und natürlich ein Schaufenster vieler Künstler. Eine hochinteressante Metropole,wie man es sich heute kaum noch vorstellen kann.

Le 3 Juillet sera fêter le 127e anniversaire de l’écrivain germanophone de Prague. Avant tout, sa relation avec Berlin : l’écrivain voyageait en décembre 1910 de Prague vers Berlin pour la première fois. Comme beaucoup d’artistes de ce temps, il était fasciné par la diversité culturelle de la ville, par les moyens de transport, les innovations techniques. Berlin était à ce temps non seulement le point de fuite pour les gens de l’Europe de l’Est, mais aussi un centre industriel et commercial. Une métropole très intéressante, comme on peut à peine se l’imaginer aujourd’hui.

Faszination Berlin

Kafka ist ebenfalls von Berlin fasziniert. 1914 kehrt er zum 2.Mal dorthin zurück. Nicht nur die Metropole zieht ihn magisch an, sondern auch seine aus Berlin stammende Verlobte: Felice Bauer. Kafka schreibt: “Wie wunderbar es sei, von zuhause wegzukommen, noch wunderbarer nach Berlin zu kommen …” . Trotz allem bleibt er immer auch mit Prag verwurzelt. Er beschreibt es so:” „Prag lässt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen.“

Kafka est également fasciné par Berlin. En 1914 il y revient la 2ème fois. Pas seulement la métropole l’attire énormément, mais aussi Felice Bauer, une berlinoise avec qui il se fiance. Kafka écrit : “comment il serait merveilleux de réussir de partir de chez soi pour mieux arriver à Berlin..”

Stadt vs. Land

Die Verlobung wird aufgelöst, danach lebt Kafka einige Zeit glücklich mit Dora Diamant in Steglitz … Die “Grossstadt” Berlin wühlt ihn auf, er bevorzugt die Stille und die reine Luft in Steglitz ….

Les fiancialles se rompant, Kafka vivra cependant heureux pendant un temps avec Dora Diamant à Steglitz. La “grand ville”,Berlin, le fatigue et il préférera le silence et le bon air de Steglitz.

Prager Friedhof – Kafkas Grab

Anlässlich einer Reise nach Prag besuchten wir dieses Jahr zu Ostern unter anderem die letzte Ruhestätte von Kafka auf dem Prager Friedhof. Schon in der U-Bahn sieht man Hinweisschilder,wie man zu seinem Grab kommt: Man hat in Prag gelernt, wie man mit dem deutschsprachigen Schriftsteller Touristen anlockt. Bis vor kurzem jedoch, wurde Kafka in seiner Heimatstadt ignoriert. Das Grab von Franz Kafka ist sehr schlicht. Mich beeindruckten zahlreiche Zettel: Nachrichtenzettel, auf die man normalerweise Telefonnummern schreibt, kurze Mitteilungen. Diese beschriebenen Zettel sind persönliche Nachrichten von Menschen an Franz Kafka.

A l’occasion d’un voyage à Prague à Pâques dernier, nous avons visité la tombe de Kafka au cimetière de Prague. Déjà dans le métro, on voit des panneaux indicant la direction pour voir sa tombe. Jusqu’à peu, Kafka était ignoré dans sa ville natale. La tombe est très simple. Les nombreuses fiches m’impressionnaient: papiers sur lesquelles on écrit normalement des numéros de téléphone ou de courtes informations. Ces fiches sont des messages personnels de personnes diverses pour Franz Kafka.

Kafka´s Briefwechsel

Die Briefe und Nachrichten, die der Schriftsteller zu Lebzeiten verfasst hat, dienten in den meisten Fällen dazu,einen lebendigen Kontakt zu simulieren oder eine soziale Vereinsamung zu durchbrechen. Dieses war besonders bezeichnend im Fall von Felice Bauer, seiner Berliner Verlobten: Kafka entwickelte eine wahre Sucht nach ihren Briefen und er reagierte mit Panik, wenn es zu einer Unterbrechung der Nachrichten kam.

Les lettres et les nouvelles que l’écrivain a rédigé  durant sa vie, servaient dans la plupart des cas à remplacer les contacts sociaux ou à casser une solitude sociale. C’était particulièrement le cas lors de son histoire avec sa fiancée berlinoise Felice Bauer: Kafka développe une vraie dépendance pour ces lettres et panique lorsque quelque chose en rompt l’arrivée.

Verbindung? Antworten?

Sind nun diese Nachrichten eine Verbindung? Eine Brücke hin zur Ewigkeit? Ich würde gerne die Antwort Kafkas auf die Schülernachricht kennen, die ich dort gelesen habe…. Was hätte er dem Schüler geraten, dem Kafkas Text zu schwierig ist?

Ces lettres représentent elle un lien ? Un pont vers l’éternité ? J’aimerai savoir ce que Kafka aurait répondu aux lettres que j’ai pu lire sur sa tombe… Qu’aurait-il conseiller à l’élève,qui trouve ses écrits trop difficilles?

Empfehlenswerte Bücher

Franz Kafka

Die Links sind sogenannte Affiliate-Links. Der Preis ist identisch mit dem in der Buchhandlung. Wir erhalten ein paar Cent Vermittlungsgebühr.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.

Geheimnisvolle Orte Berlin: Teufelsberg

Geheimnisvolle Orte Berlin: Teufelsberg

Blog

zwischen Kultur & Sprache

 

Der Teufelsberg in Berlin ist geheimnisumwittert! Es ist eine zeitlich kurze Geschichte, jedoch voller Wendungen. Angefangen bei Hitlers Größenwahn bis zum Vergessen. Geheimnisvoll eben!

Teufelsberg auf “Germania”

Der Teufelsberg befindet sich an dem Ort,wo einst der Rohbau der “Wehrtechnischen Fakultät” stand, diese Fakultät war eines der nationalsozialisten Projekte der “Welthauptstadt Germania”. Der Rohbau wurde nach dem 2.Weltkrieg gesprengt,das Baumaterial hat man für intelligentere Bauprojekte benützt.
La Teufelsberg se trouve à l’endroit, où autrefois l’oeuvre de la “faculté technique de défense” se trouvait, cette faculté était l’un des projets des nationalsocialistes de la “capitale mondiale de Germania”. L’oeuvre à été détruite après la 2ème guerre mondiale, pour pouvoir utiliser le matériel de construction pour des projets de construction plus intelligents.

Höchster Berg Berlins

Ab 1950 wurden die Gebäudereste mit den Trümmern zerbombter Berliner Häuser aufgefüllt. So war dieser “Berliner Trümmerberg” die höchste Erhebung im damaligen West-Berlin.
A partir de 1950, les restes du bâtiment ont été comblés avec les ruines des maisons berlinoises bombardées. Ainsi ce “Trümmerberg berlinois” était la plus haute élévation dans Berlin-Ouest à cette époque-là.

Ab 1972 wurde dieser Berg bepflanzt,der Senat richtete für die Bevölkerung Wintersportmöglichkeiten ein: Noch heute gibt es dort eine Rodelbahn und eine Sprungschanze.
A partir de 1972, cette montagne fut plantée, le sénat a ouvert des possibilités de sports d’hiver pour la population : aujourd’hui même, il y a là une piste de luge et un tremplin de ski.

Spionage

Während des Kalten Krieges nützte die US-Armee den Berg zur Installation einer Abhöranlage,sie diente der Spionage, inbesondere dem Spionagenetz Echelon.
Pendant la guerre froide, la montagne rendait service à l’armée des États-Unis, qui l’utilisait pour les installations de dispositifs d’écoute, elle servait à l’espionnage, plus particulièrement au réseau d’espionnage Echelon.

 

Kurioses vom Teufelsberg / Curieusement

Am Südhang des Teufelsbergs pflanzte man eine zeitlang Wein an: “Das Wilmersdorfer Teufelströpfchen”.
Dans la pente sud de Teufelsberg, on plantait pendant un certain temps du vin : “la goutte de diable de Wilmersdorf”.

1991 zogen Briten und Amerikaner ab.
En 1991, les britanniques et les Américains se sont retirés.

Vergessener Ort

Heute ist es ein fast melancholischer Ort: Ein von weitem erkennbares Gebäude,verlassen,die Türme haben die orientalische Form einer Moschee.
Aujourd’hui, c’est un endroit presque mélancolique : un bâtiment reconnaissable parmi d’autres, perdu, dont les tours ont la forme orientale d’une mosquée.

Zahlreiche Graffities lassen sich bestaunen, Drachen kann man hier steigenlassen, sich im Grünen vom Stadtgetümmel erholen, klettern und spazierengehen …. ohne zu vergessen, dass man auf Berliner Geschichte wandert…
Ici, nous pouvons laisser s’envoler les cerf-volant, se reposer dans le vert et oublier le tumulte de la ville et se promèner… sans d’oublier que l’on marche sur un bout de l’histoire berlinoise…

 

Anfahrt zum Teufelsberg

S-Bahn: Heerstrasse
S-Bahn: Grunewald
Der Teufelsberg liegt genau zwischen den Stationen.
La Teufelsberg se situe entre ces deux stations.

Kulturbrücke PAris-Berlin

Hallo, schön daß Sie da sind. Sie erhalten hier Einblicke und Ausblicke in meine Sprachenschule und Kulturspaziergänge in Berlin.
Viel Spaß beim lesen. Und wenn Sie Fragen haben, oder auch dabei sein möchten, dann schreiben Sie mir.

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Rosemarie Lipka - Sprachenschule & Kulturspaziergänge
Berlin der Kulturbrücke
Blog der Kulturbrücke Paris-Berlin

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Lipka

Kultur und Sprache

Lust auf eine Kultur.Reise durch Berlin und dabei die deutsche Sprache lernen?
Mit einem individuellen Sprachkurs
verbinden Sie Beides.

Deutsch Kurse

Sie möchten Deutsch lernen - auf hohem Niveau, kleiner Gruppe und individuell?
In unserer Sprachenschule finden Sie das passende Angebot dazu!

Kultur Spaziergang

Die kulturellen Spaziergänge sind ein einmaliges Highlight in Berlin.
Leider finden die Spaziergänge aufgrund der Pandemie zur Zeit nicht statt.